

Kardiovaskuläre Prävention in der Praxis
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
sehr geehrte Damen und Herren,
Prävention wird immer wichtiger und auch immer wirksamer – es gilt «Vorbeugen ist besser als Heilen», aber es gilt auch «am Anfang steht die Diagnose». In der Tat verfügen wir heute neben Maßnahmen für einen gesunden Lebensstil über sehr wirksame und verträgliche Medikamente für hohen Blutdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes. Auch nach einem kardiovaskulären Ereignis wie Herzinfarkt oder Hirnschlag stehen uns äußerst wirksame präventive Maßnahmen zur Verfügung.
Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie hat umfassende Richtlinien zur Herz- und Kreislauf-Prävention veröffentlicht – wichtig ist aber nicht nur das Wissen, noch wichtiger ist das Bewusstsein und seine Umsetzung in die Praxis. Entsprechend planen wir eine Fortsetzung unseres erfolgreichen Prevention Summit in Berlin in diesem Herbst.
Wir sehen vor, während zwei Tagen das gesamte Spektrum der kardiovaskulären Prävention und Risikoerfassung mit erfahrenen und prominenten Rednern abzudecken.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserem Prevention Summit 2023 in Berlin begrüßen zu dürfen.
Prof. Thomas F. Lüscher
Universität Zurich und
Imperial College London
Prof. Ulf Landmesser
Charité
Universitätsklinikum Berlin
Prof. Ulrich Laufs Laufs
Universitätsklinikum Leipzig
Christoph Wanner
Universitätsklinikum Würzburg
16:00 | Begrüssung und Einleitung | Ulf Landmesser, Berlin Ulrich Laufs, Leipzig Thomas F. Lüscher, London Christoph Wanner, Würzburg |
||
16:10 | Session 1: Eröffnungssession: Risikofaktoren Vorsitz: Thomas F. Lüscher und Ulf Landmesser |
|||
16:10 | Luftverschmutzung, Lärm und Umwelt: Die Rolle für die Medizin |
Thomas Münzel, Mainz | ||
16:25 | Sport und Bewegung: Wie lässt es sich umsetzen? | Martin Halle, München | ||
16:40 | Die 2023 ESC-Leitlinien: Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen |
Nikolaus Marx, Aachen | ||
16:55 | Rauchen: Wie lässt sich das Laster stoppen? | Klaas F. Franzen, Lübeck | ||
17:10 | Podiumsdiskussion | Alle Redner | ||
17:30 | Session 2: Fettstoffwechselstörungen Vorsitz: Christoph Wanner und Thomas Münzel |
|||
17:30 | Zielwerte – Wie und wann können sie erreicht werden? | Thomas F. Lüscher, London | ||
17:45 | Neue Daten zur oralen Kombinationstherapie: Statine, Ezetimibe und Bempedoinsäure |
Ulrich Laufs, Leipzig (virtuell) | ||
18:00 | Lipoprotein(a): Neue Therapieperspektiven | Ulf Landmesser, Berlin | ||
18:15 | Podiumsdiskussion | Alle Redner | ||
18:30 | Session 3: Industriesymposium von AstraZeneca GmbH | |||
19:30 | Ende der Veranstaltung mit Get-Together im Anschluss |
09:00 Session 4: Arteriosklerose Vorsitz: Felix Mahfoud und Thomas F. Lüscher |
||
09:00 | Innovation in der kardiovaskuläre Risikobeurteilung | Stefan Blankenberg, Hamburg |
09:15 |
Anti-inflammatorische Therapie der Atherosklerose – |
Wolfgang Koenig, München |
09:30 | Nukleinsäuren als Therapeutika: Wirkung und Sicherheit | Ulf Landmesser, Berlin |
09:45 | Podiumdiskussion | alle Redner |
10:00 | Session 5: Blutdruck und Metabolismus Vorsitz: Jürg H. Beer und Wolfgang Koenig |
|
10:00 | Therapie-resistente Hypertonie: Ursachen und Management | Felix Mahfoud, Homburg/Saar |
10:15 | Blutdruckmessung: welche Messungen sind aussagekräftig? | Florian Limbourg, Hannover |
10:30 | Von Adipositas zu Sarkopenie und Kachexie: Abklärung und Behandlung |
Stephan von Haehling, Göttingen |
10:45 | Podiumdiskussion | alle Redner |
11:00 Kaffeepause | ||
11:30 Session 6: Vorhofflimmern Vorsitz: Ulf Landmesser und Stephan von Haehling |
||
11:30 | Vorhofflimmern als Risikofaktor | Paulus Kirchhof, Hamburg |
11:45 | Die «Pulsed Field Ablation»: Sicherer und effizienter? | Gerd Hindricks, Leipzig |
12:00 | Antikoagulantien bei Vorhofflimmern: von NOACS zu Faktor XI Hemmern |
Jürg H. Beer, Zurich |
11:45 | Podiumdiskussion | alle Redner |
Session 7: Niere Vorsitz: Paulus Kirchhof und Gerhard Hindricks |
||
12:30 | Niereninsuffizienz als kardiovaskulärer Risikofaktor | Kai-Uwe Eckardt, Berlin |
12:45 | Nicht-steroidale Mineralocorticoid Rezeptor Antagonisten und Aldosteron Synthase Inhibitoren |
Markus van der Giet, Berlin |
13:00 | SGLT2-Hemmer: Ein Update | Christoph Wanner, Würzburg |
13:15 | Podiumdiskussion | alle Redner |
13:30 Mittagessen | ||
14:30 Session 8: Herzinsuffizienz Vorsitz: Christoph Wanner und Kai-Uwe Eckardt |
||
14:30 | Ist die Auswurffraktion immer noch leitend? | Thomas F. Lüscher, London |
14:45 | Personalisiertes Management von Herzmuskelerkrankungen | Benjamin Meder, Heidelberg |
15:00 | Amyloidose: Tetramer Stabilisatoren, ASO und CrisperCas9 | Maximilian Müller, Berlin |
15:15 | 2023 Update der ESC-Leitlinien zur Herzinsuffizienz | Johann Bauersachs, Hannover |
15:30 | Podiumsdiskussion | alle Redner |
15:45 | Take Home Message | |
16:00 Ende der Veranstaltung |
Prof. Dr. med. Johann Bauersachs
Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. med. Jürg-Hans Beer
Center for Molecular Cardiology, Schlieren
Prof. Dr. med. Stefan Blankenberg
UKE, Hamburg
Prof. Dr. med. Kai-Uwe Eckardt
Campus Charité Berlin Mitte
Prof. Dr. med. Klaas F. Franzen
UKSH, Lübeck
Prof. Dr. med. Martin Halle
Technische Universität München
Prof. Dr. med. Gerhard Hindricks
Deutsches Herzzentrum Charité, Berlin
Prof. Dr. med. Paulus Kirchhof
University of Birmingham
Prof. Dr. med. Wolfgang Koenig
Deutsches Herzzentrum München
Prof. Dr. med. Ulf Landmesser
Deutsches Herzzentrum Charité, Berlin
Prof. Dr. med. Ulrich Laufs
Universitätsklinikum Leipzig
Prof. Dr. med. Florian Limbourg
Medizinische Hochschule Hannover
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Royal Brompton & Harefield Hospital Trust and Imperial College London
Prof. Dr. med. Felix Mahfoud
Uniklinikum des Saarlandes
Prof. Dr. med. Nikolaus Marx
University Hospital Aachen
Prof. Dr. med. Benjamin Meder
UniversitätsKlinikum Heidelberg
Dr. med. Maximilian Müller
Charité – Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. med. Thomas Münzel
Universitätsmedizin Mainz
Prof. Dr. med. Markus van der Giet
Charité – Campus Benjamin Franklin Berlin
Prof. Dr. med. Stephan von Haehling
Universitätsmedizin Göttingen
Prof. Dr. med. Christoph Wanner
Universität Würzburg
Schirmherrschaft
DGK, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
DGIM, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Veranstalter
Zurich Heart House / Stiftung für Herz- und Kreislaufforschung
Hottingerstrasse 14, CH-8032 Zürich / www.zhh.ch
Dr. Ruth Amstein und Nadine Estelle Abea
Ruth.amstein@zhh.ch / Nadine-estelle.abea@zhh.ch
Organisatior
medpoint Medizinkommunikations GmbH
Frau Christine Konopka
Berliner Str. 18
13467 Berlin
Veranstaltungsort
Auditorium Friedrichstrasse
Friedrichstr. 180
10117 Berlin
Teilnehmerregistrierung
Bitte registrieren Sie sich über das online-Formular des Organisators:
www.medpoint-gmbh.de/prevention-summit-berlin
Die Anmeldung ist kostenfrei. Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie per Mail.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Diese Veranstaltung wird ausschliesslich für Ärztinnen und Ärzte organisiert
Darüber ist die Fortbildung mit 10 CME Punkten bei
der Ärztekammer Berlin zertifiziert worden.