Skip to main content

Symposium Interventionelle Kardiologie 2016

City
14:15-18:15 Uhr, UniversitätsSpital Zürich, Grosser Hörsaal Ost
Type of event
on site

Invitation

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Herzlich willkommen zum USZ Symposium der interventionellen Kardiologie. Wir werden in vier Stunden Wissenswertes zur Betreuung von Klappen- und Koronarpatienten in der Praxis sowie komplexe Situationen in der Antikoagulation und Plättchenhemmung vorstellen und mit Ihnen interdisziplinär diskutieren.

Strukturelle Herzerkrankungen bilden den ersten Schwerpunkt, wo wir über die Aortenstenose, das häufigste Klappenvitium, und die Mitralinsuffizienz berichten werden. Auf beiden Gebieten ist bei den perkutanen Eingriffen eine rasante Entwicklung zu verzeichnen. Diese Interventionen müssen aber durch vorgängige Abklärungen sorgfältig vorbereitet sein, was im ersten Referat thematisiert wird. Die Beiträge werden auch die Entscheidungswege im Herzteam aufzeigen, sowie die Langzeitresultate dieser Eingriffe vorstellen.

In der zweiten Session geht es um Koronareingriffe, wo wir die neuen NSTEMI Guidelines der ESC und den Einsatz neuer Stents vorstellen. Immer aktuelle und auch kontroverse Themen sind die duale Plättchenhemmung und die Triple Antikoagulation, wo wir Sie auf den neuesten Stand bringen werden. Die beiden Workshops mit Fallbeispielen zu Thoraxschmerzen und Herzgeräuschen sind bewusst auf die Bedürfnisse in der Praxis ausgerichtet.

Wir würden uns freuen, Sie am Donnerstag, den 10. März 2016 im Grossen Hörsaal des UniversitätsSpitals Zürich zu diesem praxisorientierten Symposium begrüssen zu dürfen.

Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Prof. Dr. med. F. Maisano
PD Dr. med. Ronald Binder
PD Dr. med. Oliver Gämperli
Prof. Dr. med. Willibald Maier
PD Dr. Dr. Fabian Nietlispach
PD Dr. med. Jan Steffel
Dr. Ruth Amstein

Programme

Session 1: Strukturelle Herzerkrankungen

Vorsitz: André Linka, Winterthur und Philipp Haager, St. Gallen

Zeit Vortrag
14:15 Das Universitäre Herzzentrum: ein Teamapproach
Thomas F. Lüscher, Zürich und Francesco Maisano, Zürich
14:30 Abklärung von Patienten mit Herzgeräuschen
Felix Tanner, Zürich
14:50 Mitralinsuffizienz: MitraClip versus Chirurgie
Francesco Maisano, Zürich
15:10 Langzeitresultate nach TAVI
Erik Holy, Bad Segeberg
15:30 Vorhofflimmern und Hirnschlag: Medikamente vs. Vorhhofohrverschluss
Fabian Nietlispach, Zürich
15:50-16.20 Kaffeepause
16:20-16.50 Fall-basierte Seminare

A
Grosser
Hörsaal Ost

Thoraxschmerzen und Angina pectoris: Vorgehen in der Praxis
Vorsitz: Christian Schmied, Zürich und Christian Steffen, Lachen
Fälle: Aju Pazhenkottil und Julia Stehli, Zürich
B
Kleiner
Hörsaal Ost
Herzgeräusche: Was steckt dahinter?
Vorsitz: Michel Zuber, Zürich
Fälle: Ioannis Kapos und Simon Stämpfli, Zürich

Session 2: Koronareingriffe, Antikoagulation und Plättchenhemmer

Vorsitz: Andreas Fischer, Schaffhausen und Willibald Maier, Zürich

Zeit Vortrag
16:55 Was sagen die neuen NSTEMI Guidelines?
Marco Roffi, Genf
17:15 Kontroversen bei DAPT: Preloading und wie lange nach dem Eingriff?
Ronald Binder, Zürich
17:35 Triple Antikoagulation bei Stent mit Vorhofflimmern oder mechanischen Klappen
Jan Steffel, Zürich
17:55 Resorbierbare Stents: Indikation, Ergebnisse und Nachkontrolle
Christian Templin, Zürich
18:15 Aperitif

Speakers

PD Dr. med. Ronald Binder
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

Dr. med. Andreas Fischer
Leitender Arzt Kardiologie, Medizinische Klinik, Kantonsspital Schaffhausen

Dr. med. Philipp K. Haager
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, Kantonsspital St. Gallen

Dr. med. Erik Walter Holy
Fellow Interventionelle Kardiologie, Herzzentrum Segeberger Kliniken, Bad Segeberg

Dr. med. Ioannis Kapos
Assistenzarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

Prof. Dr. med. André Linka
Chefarzt, Kardiologie, Kantonsspital Winterthur

Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Direktor Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

Prof. Dr. med. Willibald Maier
Stv. Leiter Herzkatheterlabor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

Prof. Dr. med. Francesco Maisano
Direktor Klinik Herz- und Gefässchirurgie, UniversitätsSpital Zürich

PD Dr. med. Dr. phil. Fabian Nietlispach
Leitender Arzt und Leiter strukturelle Interventionen, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

Dr. med. Aju Paul Pazhenkottil
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

Prof. Dr. med. Marco Roffi
Leiter Interventionelle Kardiologie, Hôpitaux Universitaires de Genève

PD Dr. med. Christian M. Schmied
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

Dr. med. Simon Stämpfli
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

PD Dr. med. Jan Steffel
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

Dr. med. Christian Steffen
Leitender Arzt, Innere Medizin Kardiologie, Spital Lachen

Dr. med. Julia Stehli
Assistenzärztin, Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich

Prof. Dr. med. Felix C. Tanner
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

PD Dr. med. Christian Templin
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

Prof. Dr. med. Michel Zuber
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

 

Information

Leitung

Prof. Thomas F. Lüscher, Direktor, Klinik für Kardiologie
Prof. Francesco Maisano, Direktor, Klinik für Herz- und Gefässchirurgie
PD Dr. Ronald Binder, Oberarzt, Klinik für Kardiologie
PD Dr. Oliver Gämperli, Oberarzt, Klinik für Kardiologie
Prof. Dr. Willibald Maier, Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie
PD Dr. Fabian Nietlispach, Teamleiter TAVI, Klinik für Kardiologie
PD Dr. Jan Steffel, Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie
Dr. Ruth Amstein, Direktorin, Zurich Heart House

Organisation und Ansprechperson

Kathrin Reber
Education Center
Zurich Heart House
Moussonstrasse 4, 8091 Zürich
Telefon 044 250 40 92
Fax 044 250 40 90
kathrin.reber@usz.ch

Anmeldeschluss: 6. März 2016

Veranstaltungsort

UniversitätsSpital Zürich, Grosser Hörsaal Ost (Eingang Gloriastrasse 29)

Anreise

Tram Nr. 6 ab Hauptbahnhof, Haltestelle Platte. Tram Nr. 5 ab Bellevue,
Haltestelle Platte. Besuchern steht eine beschränkte Anzahl an Parkplätzen
im Parkhaus CAREUM zur Verfügung, Einfahrt Pestalozzistrasse.

Accreditation

Folgende Fachgesellschaften empfehlen und anerkennen diese Fortbildung:

Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie (SGK):
3.5 Credits, Kategorie 1 A

Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGIM):
3.5 Credits, Kategorie 1 A

Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Medizin (SGAM):
anrechenbar