
Symposium Interventionelle Kardiologie
Invitation
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen
Herzlich willkommen zum Symposium interventionelle Kardiologie des Herzteams am UniversitätsSpital Zürich. Wir werden in vier Stunden Wissenswertes zur Abklärung, Behandlung und Nachbetreuung von Klappen- und Koronarpatienten in Praxis und Klinik sowie die neuesten Erkenntnisse in der Antikoagulation und Plättchenhemmung vorstellen und mit Ihnen interdisziplinär diskutieren.
Strukturelle Herzerkrankungen bilden den ersten Schwerpunkt: Hier hat die Katheterbasierte Behandlung der Aortenstenose und der Mitralinsuffizienz enorm an Bedeutung gewonnen. Insbesondere bei der Behandlung der Aortenstenose mittels TAVI sprechen die Resultate vermehrt für solche Eingriffe nicht nur bei Patienten mit hohem, sondern auch bei solchen mit mittlerem Risiko. Daher ist eine frühzeitige Erkennung und moderne Abklärung in der Praxis zur späteren Entscheidungsfindung im HerzTeam in der Klinik besonders wichtig.
In der zweiten Session geht es um das akute Koronarsyndrom, dessen Abklärung und Nachbehandlung sowie um die heutigen Behandlungsoptionen bei chronischem Koronarver-schluss, die mit modernen Drähten und Kathetern immer erfolgreicher geworden sind.
Immer aktuell ist die Hirnschlagprophylaxe bei Vorhofflimmern, insbesondere im Setting bei parallel bestehender KHK. Zwei Experten aus unserem HerzTeam werden die medikamentösen und die interventionellen Behandlungsmöglichkeiten vorstellen. Schliesslich bieten wir zwei Workshops mit Fallbeispielen zu Brustschmerzen und Dyspnoe an, welche bewusst auf die Bedürfnisse in der Praxis ausgerichtet sind.
Wir würden uns freuen, Sie am Donnerstag, den 23. März 2017 im Auditorium Careum zu diesem praxisorientierten Symposium begrüssen zu dürfen.
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
PD Dr. med. Ronald Binder
Prof. Dr. med. Oliver Gämperli
Prof. Dr. med. Willibald Maier
PD Dr. med. Robert Manka
PD Dr. Dr. med. Fabian Nietlispach
PD Dr. med. Jan Steffel
Prof. Dr. Dr. med. Christian Templin
Dr. phil.II Ruth Amstein
Programme
Session 1: Strukturelle Herzerkrankungen
Moderation: Willibald Maier, Zürich und Kurt Mayer, Chur
Zeit | Vortrag |
---|---|
14:15 | Begrüssung Thomas F. Lüscher, Zürich |
14:20 | Abklärungen bei Aortenstenosen und Mitralinsuffizienz Felix C. Tanner, Zürich |
14:40 | TAVI bei Patienten mit mittlerem Risiko Ronald Binder, Zürich |
15:00 | Neue perkutane Methoden bei Mitralinsuffizienz Francesco Maisano, Zürich |
15:20-16.00 | Fall-basierte Seminare |
A |
Dyspnoe: Pulmonale oder kardiale Ursachen Moderation: Christian M. Schmied und Malcolm Kohler Fälle: Tobias Fuchs, Zürich und Alexander Turk, Horgen |
B Auditorium 2 |
Abklärungen bei Brustschmerzen Moderation: Robert Manka Fälle: Fran Mikulicic, Zürich und Tobias Bischof, Dietikon |
16:00 | Kaffeepause |
Session 2: Koronareingriffe: Diagnose und Nachbetreuung / Vorhofflimmern
Moderation: Michael Bodmer, Zug und Christian Steffen, Lachen
Zeit | Vortrag |
---|---|
16:30 | Der Patient mit KHK: Welche bildgebende Diagnostik ist sinnvoll? Robert Manka, Zürich |
16:50 | Chronischer Koronarverschluss: Wann eröffnen? Oliver Gämperli, Zürich |
17:10 | Thrombozytenhemmung nach Infarkt: Für wen, wie lange? Thomas F. Lüscher, Zürich |
17:30 | Vorhofflimmern und KHK ─ Wann, was, bei welchem Patient? Jan Steffel, Zürich |
17:50 | Interventionelle Möglichkeiten nach embolischem Hirnschlag: PFO, LAA Fabian Nietlispach, Zürich |
18:10 | Diskussion |
18:15 | Aperitif |
Speakers
PD Dr. med. Ronald Binder
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Tobias Bischof
Herzpraxis Limmattal, Dietikon
PD Dr. med. Michael Bodmer
Chefarzt, Medizinischen Klinik, Zuger Kantonsspital
Dr. med. Tobias Fuchs
Assistenzarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Oliver Gämperli
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Malcolm Kohler
Klinikdirektor, Klinik für Pneumologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Willibald Maier
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Francesco Maisano
Klinikdirektor, Klinik Herz- und Gefässchirurgie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Robert Manka
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Kurt Mayer
Leitender Arzt Kardiologie, Kantonsspital Graubünden
Dr. med. Fran Mikulicic
Assistenzarzt, UniversitätsSpital Zürich, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin
PD Dr. Dr. med. Fabian Nietlispach
Leitender Arzt und Leiter strukturelle Interventionen, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Christian M. Schmied
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Jan Steffel
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Christian Steffen
Leitender Arzt, Innere Medizin Kardiologie, Spital Lachen
Prof. Dr. med. Felix C. Tanner
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Alexander Turk
Chefarzt Innere Medizin, See-Spital Horgen
Information
Leitung
Dr. Ruth Amstein, PD Dr. med. Ronald Binder, Prof. Dr. med. Oliver Gämperli,
Prof. Dr. med. Willibald Maier, PD Dr. med. Robert Manka, PD Dr. Dr. med. Fabian
Nietlispach, PD Dr. med. Jan Steffel, Prof. Dr. Dr. med. Christian Templin,
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher, UniversitätsSpital Zürich
Organisation
Zurich Heart House
Foundation for Cardiovascular Research
Esther Willi
Moussonstrasse 4
CH-8091 Zurich
Tel. 044 250 40 83
Fax 044 250 40 90
ester.willi@usz.ch
Teilnahmegebühr
Bezahlung vor dem Anlass, via Banküberweisung oder online mit Kreditkarte: CHF 50.00
Banküberweisung: UBS Switzerland AG, 8001 Zürich, Stiftung für Herz- / Kreislaufforschung,
IBAN CH52 0022 5225 8303 2105 W, BIC UBSWCHZH80A, Clearing Nr: 0225
Bezahlung vor Ort (nur Bargeld möglich): CHF 70.00
Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Zugang zur wissenschaftlichen Veranstaltung,
Industrieausstellung, Kaffeepause und Aperitif.
Anmeldung
Online unter: www.zhh.ch/agenda
Anmeldeschluss: 20. März 2017
Stornierung der Anmeldung
Wenn Sie Ihre Teilnahme am Symposium absagen müssen, so erhalten Sie bei
schriftlicher Abmeldung bis zum 17. März 2017 die entrichteten Gebühren zurückerstattet.
Nach diesem Datum ist eine Rückvergütung nicht mehr möglich.
Veranstaltungsort
Auditorium CAREUM, Pestalozzistrasse 11, CH-8032 Zürich
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel: Tram 5: Ab Bahnhof Zürich-Enge, Richtung Kirche Fluntern
über den Bellevue-Platz bis zur Haltestelle «Platte» – Tram 6: Ab Zürich Hauptbahnhof,
Richtung Zoo über die ETH bis zur Haltestelle «Platte»
Mit dem Auto: Aufgrund der beschränkten Anzahl Parkplätze empfehlen wir Ihnen die
Anreise mit dem öffentlichen Verkehr.
Accreditation
Folgende Fachgesellschaften empfehlen und anerkennen diese Fortbildung:
Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie (SGK)
3.5 Credits, Kategorie 1 A
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)
3.5 Credits, Kategorie 1 A