

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Am 3. Dezember 1967 überraschte Dr. Christiaan Barnard im Groote Schuur Spital in Kapstadt die Welt: Er ersetzte das versagende Herz eines Patienten mit schwerster Herzinsuffizienz durch ein gesundes Herz, welches er einem Unfallopfer entnommen hatte. Diese mutige Pionierleistung vor 50 Jahren war die Geburtsstunde der Transplantationschirurgie, und wir möchten dieses historische Ereignis anlässlich unserer jährlichen Fortbildung über Herzinsuffzienz möglichst zeitnah würdigen. Prof. Marko Turina wird einen Rückblick über diese Erfolgsgeschichte geben, die danach auch mit Rückschlägen verbunden war, dann aber mit der Entdeckung des Cyclosporins zu einem Routineeingriff wurde. Wir freuen uns besonders, dass der Sohn von Christiaan Barnard, Frederick Barnard die Bedeutung seines Vaters aus familiärer Sicht darstellen wird.
Rund um dieses Ereignis werden wir über neue Erkenntnisse bei der Abklärung und Behandlung der chronischen und akuten Herzinsuffizienz berichten. Von besonderer Bedeutung sind dabei die neuen ESC Guidelines 2016 zur akuten und chronischen Herzinsuffizienz und die derzeitigen Empfehlungen zur Verwendung alter und neuer Medikamente sowie Devices. Als Überbrückung bis zu einer Transplantation oder als Destinationstherapie dienen heute zunehmend kardiale Unterstützungssysteme. Ein weiterer Schwerpunkt gilt den Komorbiditäten, worunter fast jeder Herzinsuffizienzpatient leidet. Speziell wird dabei auf Klappenerkrankungen, Vorhofimmern, Diabetes und Hypertonie eingegangen. In den beiden Workshops werden Patientenfälle mit systolischer und diastolischer Herzinsuffizienz besprochen.
Das Universitäre HerzZentrum Zürich ist ein Kompetenzzentrum zur Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz und für die Durchführung von Herztransplantationen mit internationaler Ausstrahlung. An der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich wird auch ein zweijähriger Nachdiplomkurs in Herzinsuffizienz (ESC HFA Postgraduate Course in Heart Failure) angeboten, wo sich Kardiologen aus der ganzen Welt in dieser Disziplin weiterbilden lassen.
Wir hoffen, mit dem vorliegenden Programm Ihr Interesse geweckt zu haben und Sie zahlreich bei uns begrüssen zu dürfen.
Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka
Prof. Dr. med. Felix Tanner
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Prof. Dr. med. Francesco Maisano
PD Dr. med. Andreas Flammer
PD Dr. med. Frank Enseleit
Dr phil. Ruth Amstein
Moderation: Thomas F. Lüscher , London und Hans Rickli, St. Gallen
Zeit | Vorträge | Referenten |
---|---|---|
13:30 | Begrüssung | Frank Ruschitzka, Zürich |
13:35 | Chronische Herzinsuffizienz: Medikamente und Devices | Frank Ruschitzka, Zürich |
13:55 | Acute heart failure: patient management | Marco Metra, Brescia |
14:15 | Kurz- und langfristige Herzunterstützungssysteme | Markus Wilhelm, Zürich |
14:35 | 50 Jahre Herztransplantation: Looking back, looking forward | Marko Turina, Zürich |
15:00 | Legacy of my father | Frederick Barnard, Zürich |
15:15 | Diskussion | |
15:30-16:00 | Praktische Workshops (werden parallel durchgeführt) Fall-basierte Diagnose und Management der Herzinsuffizienz |
|
Workshop 1 Systolische Herzinsuffizienz (HFrEF): Management nach den Guidelines |
Mattia Arrigo, Zürich Micha Mäder, St. Gallen |
|
Workshop 2 Diastolische Herzinsuffzienz (HFpEF): Was sollte der Grundversorger wissen? |
Michelle Frank und Stefan Winnik, Zürich | |
16:00 | Kaffeepause |
Moderation: Urs Hufschmid, Baden und Frank Ruschitzka, Zürich
Zeit | Vorträge | Referenten |
---|---|---|
16:30 | Das rechte Herz | Andreas Flammer, Zürich |
16:45 | Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern | Corinna Brunckhorst, Zürich |
17:00 | Herzinsuffizienz und Diabetes | Roger Lehmann, Zürich |
17:15 | Herzinsuffizienz und valvuläre Erkrankungen | Felix C. Tanner, Zürich |
17:30 | Herzinsuffizienz und Hypertonie | Michelle Frank, Zürich |
17:45 | Diskussion | |
18:00 | Apéro Riche zum Jubiläum |
Dr. med. Mattia Arrigo
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, Universitätsspital Zürich
Frederick Barnard
Limmat Capital Alternative Investments AG, Zürich
Prof. Dr. med. Corinna Brunckhorst
Leitende Ärztin, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Frank Enseleit
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Andreas Flammer
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Michelle Frank
Oberärztin, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Urs Hufschmid
Leitender Arzt Kardiologie, Kardiologie, Kantonsspital Baden AG
Prof. Dr. med. Roger Lehmann
Leitender Arzt, Klinik Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Präsident Zurich Heart House, Professor of Cardiology, Royal Brompton & Harefield Hospital Trust, London
PD Dr. med. Micha T. Maeder
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, Kantonsspital St. Gallen
Prof. Dr. med. Francesco Maisano
Klinikdirektor, Klinik Herz- und Gefässchirurgie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Marco Metra
Head of Cardiology, University of Brescia and Spedali Civili, Brescia
Prof. Dr. med. Hans Rickli
Chefarzt, Klinik für Kardiologie, Kantonsspital St. Gallen
Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka
Stv. Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Felix C. Tanner
Klinikdirektor a.i., Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Marko Turina
Emerit. Direktor Klinik für Herz- und Gefässchirurgie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Markus Wilhelm
Oberarzt meV, Klinik für Herz- und Gefässchirurgie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. Dr. med. Stephan Winnik
Assistenzarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Organisation
Kathrin Reber
Zurich Heart House
Foundation for Cardiovascular Research
Hottingerstrasse 14, 8091 Zürich
Telefon 044 250 40 92
Fax 044 250 40 90
kathrin.reber@zhh.ch
Bezahlung vor dem Anlass, via Banküberweisung oder online mit Kreditkarte: CHF 50.00
Banküberweisung: UBS Switzerland AG, 8001 Zürich, Stiftung für Herz-/Kreislaufforschung,
IBAN CH52 0022 5225 8303 2105 W, BIC UBSWCHZH80A, Clearing Nr: 0225
Bezahlung vor Ort (nur Bargeld möglich): CHF 70.00
Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Zugang zu der wissenschaftlichen Veranstaltung, Industrieausstellung, Kaffeepause und Aperitif.
Zur Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 4. Dezember 2017
Wenn Sie Ihre Teilnahme am Symposium absagen müssen, so erhalten Sie bei Abmeldung bis zum 30. November 2017 die entrichteten Gebühren zurückerstattet. Nach diesem Datum ist eine Rückvergütung nicht mehr möglich.
UniversitätsSpital Zürich, Grosser Hörsaal Ost (Eingang Gloriastrasse 29)
Tram Nr. 6 ab Hauptbahnhof Haltestelle Platte (Gloriastrasse)
Tram Nr. 5 ab Bellevue, Haltestelle Platte (Gloriastrasse)
Besuchern steht eine beschränkte Anzahl an Parkplätzen im Parkhaus CAREUM zur Verfügung, Einfahrt Pestalozzistrasse.
Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie
SGK: 4 Credits, Kategorie 1 A
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin
SGAIM: 4 Credits, Kategorie 1 A
Schweizerische Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie
SGHC: 4 Credits