Skip to main content

Symposium Herzinsuffizienz 2016

City
13.45-18.15 Uhr, UniversitätsSpital Zürich, Grosser Hörsaal Ost
Type of event
on site

Invitation

Liebe Kolleginnen und Kollegen

In kaum einem Gebiet der Kardiologie bewegt sich so viel wie in der Herzinsuffzienz. Das widerspiegelt sich insbesondere auch in den neuen Richtlinien der europäischen Gesellschaft für Kardiologie, die im Mai dieses Jahres am Kongress der ESC Heart Failure Association in Florenz vorgestellt wurden. Mit den wichtigsten Erkenntnissen dieser Richtlinien möchten wir Sie in unserer Fortbildung vertraut machen, und auf Aspekte, die für die Betreuung der Patienten in der Grundversorgung von Bedeutung sind, eingehen.

Hier die wichtigsten Punkte der neuen Richtlinien in Kürze: Es gibt eine neue Klassifizierung der Herzinsuffzienz in Abhängigkeit von der Auswurffraktion. Wichtig ist auch ein neuer Behandlungsalgorithmus für die medikamentöse Therapie, bei dem der neue Angiotensin Rezeptor-Neprilysin Inhibitor (ARNI) Einzug erhält und Ivabradin neu positioniert wird. Auch bei der Implantation von Schrittmachern für die kardiale Resynchronisationstherapie gibt es neue Empfehlungen. Anpassungen der Richtlinien wurden bei der akuten Herzinsuffzienz vorgenommen, so z.B. dass Patienten mit einem akuten Ereignis – wie beim akuten Koronarsyndrom – ohne Zeitverlust sofort notfallmässig behandelt werden müssen. Weitere Schwerpunkte der Fortbildung bilden die Komorbiditäten, die in den Richtlinien prominent abgehandelt werden, sowie die terminale Herzinsuffzienz.

Das Universitäre HerzZentrum Zürich ist ein Kompetenzzentrum zur Behandlung von Patienten mit Herzinsuffzienz mit internationaler Ausstrahlung. Hier wird auch ein zweijähriger Nachdiplomkurs der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich in Herzinsuffzienz (Postgraduate Course in Heart Failure) angeboten, wo sich Kardiologen aus der ganzen Welt in dieser Disziplin weiterbilden lassen.

Wir hoffen, mit dem vorliegenden Programm Ihr Interesse geweckt zu haben und Sie zahlreich bei uns begrüssen zu dürfen.

Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka
PD Dr. med. Frank Enseleit
PD Dr. med. Andreas Flammer
Dr. phil. II Ruth Amstein

Programme

Die neuen Heart Failure Guidelines der ESC: Chronische Herzinsuffizienz

Vorsitz: Thomas F. Lüscher / Panel: Michael Neuhaus, Frauenfeld und Urs Eriksson, Wetzikon

Zeit Vorträge Referenten
13:45 Begrüssung Thomas F. Lüscher, Zürich
13:50 Diagnostik und Klassifizierung Andreas Flammer, Zürich
14:15 Neue Medikamente bei chronischer Herzinsuffizienz Frank Ruschitzka, Zürich
14:40 Neuigkeiten zur Prävention des plötzlichen Herztodes:
Von LifeVest bis zum S-ICD
Jan Steffel, Zürich
15:10-15:50 Praktische Workshops (werden parallel durchgeführt)
Fall-basierte Diagnose und Management der Herzinsuffizienz

 

  Workshop 1
Systolische Herzinsuffizienz (HFrEF)
Mattia Arrigo und Simon Stämpfli, Zürich
  Workshop 2
Terminale Herzinsuffzienz
Michelle Frank und Gudrun Theile, Zürich
15:50 Kaffeepause  

Akute Herzinsuffizienz, Komorbiditäten

Vorsitz: Frank Ruschitzka
Panel: André Linka, Winterthur und Thomas Suter, Bern

Zeit Vorträge Referenten
16:15 Akute Herzinsuffizienz: Diagnostik und Therapie:
Was sagen die neuen ESC Guidelines?
Christian Müller, Basel
16:40 Terminale Herzinsuffizienz: VAD und Transplantation Frank Enseleit, Zürich
17:10 Herzinsuffizienz und Klappenerkrankungen Ronald Binder, Zürich
17:30 Herzinsuffizienz und koronare Herzerkrankung Micha T. Maeder, St. Gallen
17:50 Herzinsuffizienz und Vorhofflimmern Corinna Brunckhorst, Zürich
18:10 Apéro  

Programmleitung: Frank Ruschitzka, Andreas Flammer, Frank Enseleit, Ruth Amstein, Thomas F. Lüscher

Speakers

Dr. med. Mattia Arrigo
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

PD Dr. med. Ronald Binder
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

Prof. Dr. med. Corinna Brunckhorst
Leitende Ärztin, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

PD Dr. med. Frank Enseleit
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

Prof. Dr. med. Urs Eriksson
Chefarzt, Innere Medizin, Spital Wetzikon

PD Dr. med. Andreas Flammer
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

Dr. med. Michelle Frank
Oberärztin, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

Prof. Dr. med. André Linka
Chefarzt, Kardiologie, Kantonsspital Winterthur

Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

PD Dr. med. Micha T. Maeder
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, Kantonsspital St. Gallen

Prof. Dr. med. Christian Müller
Leitender Arzt, Departement Innere Medizin, Universitätsspital Basel

Dr. med. Michael Neuhaus
Leitender Arzt, Kardiologie, Kantonsspital Frauenfeld

Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka
Stv. Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

PD Dr. med. Jan Steffel
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

Prof. Dr. med. Thomas Suter
Leiter Allgemeine Herzinsuffizienz, Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital, Bern

Dr. med. Gudrun Theile
Oberärztin MPH, Kompetenzzentrum Palliative Care, UniversitätsSpital Zürich

Information

Leitung

Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher, Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, USZ
Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka, Stv. Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, USZ
PD Dr. med. Frank Enseleit, Oberarzt, Klinik für Kardiologie, USZ
PD Dr. med. Andreas Flammer, Oberarzt, Klinik für Kardiologie, USZ
Dr. Ruth Amstein, Leiterin Ausbildung, Zurich Heart House, USZ

Organisation

Kathrin Reber
Education Center, Zurich Heart House
Stiftung für Herz- und Kreislaufforschung
Moussonstrasse 4, CH-8091 Zürich
Telefon 044 250 40 92
Fax 044 250 40 90
E-Mail: kathrin.reber@usz.ch

Anmeldung

Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 12. September 2016

Veranstaltungsort

UniversitätsSpital Zürich, Grosser Hörsaal Ost, Gloriastrasse 29, 8044 Zürich

Anreise

Mit dem Tram Nr. 6 ab Hauptbahnhof oder Nr. 5. Ab Bellevue, Haltestelle Platte (Gloriastrasse).
Mit dem Auto: Besuchern steht eine beschränkte Anzahl an Parkplätzen im Parkhaus CAREUM zur Verfügung, Einfahrt Pestalozzistrasse.

Accreditation

Folgende Fachgesellschaften empfehlen und anerkennen diese Fortbildung:

Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie
SGK: 4 Credits, Kategorie 1 A

Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin
SGAIM: 4 Credits, Kategorie 1 A

Schweizerische Gesellschaft für Herz- und thorakale Gefässchirurgie
SGHC: 4 Credits