

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Sehr geehrte Damen und Herren
Prävention wird immer wichtiger und auch immer wirksamer – es gilt «Vorbeugen ist besser als Heilen», aber es gilt auch «am Anfang steht die Diagnose». In der Tat verfügen wir heute neben Massnahmen für einen gesunden Lebensstil über sehr wirksame und verträgliche Medikamente für hohen Blutdruck, Fettstoffwechselstörungen und Diabetes. Auch nach einem kardio-vaskulären Ereignis wie Herzinfarkt oder Hirnschlag stehen uns äusserst wirksame präventive Massnahmen zur Verfügung.
Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie hat vor kurzem neue und umfassende Richtlinien zur Herz- und Kreislauf-Prävention veröffentlicht – wichtig ist aber nicht nur das Wissen, noch wichtiger ist das Bewusstsein und seine Umsetzung in die Praxis. Entsprechend planen wir eine Fortsetzung unseres erfolgreichen Prevention Summit in Berlin in diesem Herbst.
Wir sehen vor, während zwei Tagen das gesamte Spektrum der kardiovaskulären Prävention und Risikoerfassung mit erfahrenen und prominenten Rednern abzudecken.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserem Prevention Summit 2022 in Berlin begrüssen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüssen,
Prof. Thomas F. Lüscher, London
Prof. Ulf Landmesser, Berlin
Prof. Ulrich Laufs, Leipzig
Prof. Christoph Wanner, Würzburg
16:00 | Begrüssung und Einleitung | Ulf Landmesser, Berlin Thomas F. Lüscher, London Ulrich Laufs, Leipzig Christoph Wanner, Würzburg |
||
16:15 | Session 1: Risikopatienten erfassen Vorsitz: Ulrich Laufs, Leipzig und Christoph Wanner, Würzburg |
|||
16:15 | Die neuen ESC Leitlinien | Frank Visseren, Utrecht | ||
16:35 | Sind genetische Scores praxistauglich? | Heribert Schunkert, München | ||
16:55 | Bewegung, Sport und kardiovaskuläres Risiko | Martin Halle, München | ||
17:15 | Gutes Essen: Wie wirken Wein, Schokolade und Kaffee aufs Herz? |
Thomas F. Lüscher, London | ||
17:35 | Podiumsdiskussion | Alle Redner | ||
17:45 | Session 2: Covid und Herzkreislauferkrankungen Vorsitz: Ulf Landmesser, Berlin und Martin Halle, München |
|||
17:45 | Kardiovaskuläre Komplikationen von Covid-19 | Thomas F. Lüscher, London | ||
18:05 | Impfung: kardiovaskuläre Prävention oder Risiko? | Carsten Tschöpe, Berlin | ||
18:25 | Podiumsdiskussion | alle Redner | ||
18:45 | SGLT2-Hemmung im Fokus der Prävention (Industriesymposium AstraZeneca GmbH) Vorsitz: Ulf Landmesser. Berlin und Christoph Wanner, Würzburg |
|||
18:45 | Begrüßung | |||
18:50 | Herzinsuffizienz – von der Prävention zur Therapie | Fabian Knebel, Berlin | ||
19:05 | Niereninsuffizienz – frühzeitige Prävention verhindert Dialyse | Timm Westhoff, Herne | ||
19:20 | Was heißt das für die Praxis | Karin Rybak, Dessau | ||
19:35 | Abschlussdiskussion und Zusammenfassung | Ulf Landmesser, Berlin Christoph Wanner, Würzburg |
||
19:45 | Ende der Veranstaltung Im Anschluss Crossfunktionaler Meinungsaustausch |
08:30 Session 3: Fettstoffwechselstörungen Vorsitz: Thomas F. Lüscher, London und Heribert Schunkert, München |
||
08:30 | LDL-C: Wie tief ist tief genug? | Ulrich Laufs, Leipzig |
08:45 | Lipoprotein(a): Ein neuer Risikofaktor | Ulf Landmesser, Berlin |
09:00 | Triglyceride: Was lässt sich hier machen? | Winfried März, Mannheim |
09:15 | Podiumdiskussion | alle Redner |
09:30 | Session 4: Diabetes Vorsitz: Ulf Landmesser, Berlin und Winfried März, Mannheim |
|
09:30 | Diabetes und kardiovaskuläres Risiko | Michael Lehrke, Aachen |
09:45 | Die ESC Diabetes Leitlinien | Ursula Rauch-Kröhnert, Berlin |
10:00 | Welcher Typ2 Diabetiker soll keinen SGLT2-Hemmer bekommen? |
Christoph Wanner, Würzburg |
10:15 | Podiumdiskussion | alle Redner |
10:30-11:00 Kaffeepause | ||
11:00 Session 5: Blutdruck Vorsitz: Michael Böhm, Homburg/Saar und Martin Halle, München |
||
11:00 | Was ist ein normaler Blutdruck? | Thomas F. Lüscher, London |
11:15 | Zielblutdruck bei Hypertonikern: Was ist die Evidenz? | Markus van der Giet, Berlin |
11:30 | Management der Hypertonie: von Antihypertensiva zur renalen Nervenablation |
Felix Mahfoud, Homburg/Saar |
11:45 | Podiumdiskussion | alle Redner |
Session 6: Niere Vorsitz: Kai M. Schmidt-Ott, Berlin und Tanja Rudolph, Bad Oeynhausen |
||
12:00 | Kardio-renale Interaktion | Michael Böhm, Homburg/Saar |
12:15 | Niere und Herzkreislauferkrankungen: Risiko erfassen | Kai-Uwe Eckardt, Berlin |
12:30 | Nierenschutz: Von ACEi zu SGLT2i und MRAs | Christoph Wanner, Würzburg |
12:45 | Podiumdiskussion | alle Redner |
13:00 Mittagessen | ||
14:00 Session 7: Herzinsuffizienz Vorsitz: Thomas Münzel, Mainz und Felix Mahfoud, Homburg/Saar |
||
14:00 | Diagnose der Herzinsuffizienz: Die ESC Leitlinien | Bettina Heidecker, Berlin |
14:15 | Von HFrEF zu HFpEF | Carsten Tschöpe, Berlin |
14:30 | Herzinsuffizienz nach Infarkt | Holger Thiele, Leipzig |
14:45 | Neue Medikamente bei Herzinsuffizienz: SGLT2i, MRAs und sGC Aktivatoren |
Burkert Pieske, Berlin |
15:00 | Vielversprechende neue Therapien bei Amyloidose hypertropher Kardiomyopathie und Morbus Fabry | Bettina Heidecker, Berlin |
15:15 | Podiumsdiskussion | alle Redner |
15:30 Take Home Message | ||
15:40 Ende der Veranstaltung |
Schirmherrschaft
Beantragt bei
DGK, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie
DGIM, Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
Veranstalter
Zurich Heart House / Stiftung für Herz- und Kreislaufforschung
Hottingerstrasse 14, CH-8032 Zürich / www.zhh.ch
Dr. Ruth Amstein und Nadine Estelle Kaltheuner
Ruth.amstein@zhh.ch / Nadine.kaltheuner@zhh.ch
Organisatior
medpoint Medizinkommunikations GmbH
Frau Christine Konopka
Berliner Str. 18
13467 Berlin
Veranstaltungsort
Humboldt Carré Konferenzzentrum
Behrenstrasse 42
10117 Berlin
Teilnehmerregistrierung
Bitte registrieren Sie sich here!
Die Anmeldung ist kostenfrei. Ihre Anmeldebestätigung erhalten Sie per Mail.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
Zertifizierung
Die Zertifizierung dieser Fortbildungsveranstaltung wurde bei der Ärztekammer Berlin beantragt.