

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Wie schnell doch die Zeit vergeht - Wir freuen uns, Sie auch diesen Herbst an das mittlerweile 9. Zürcher Symposium für Sportkardiologie einzuladen. Wie jedes Jahr haben wir für Sie ein vielseitiges und praxisnahes Programm zusammengestellt.
Einleitend erfolgt der bereits traditionelle, praxisorientierte Überblick über die aktuellen Empfehlungen aus dem Fachgebiet der Sportkardiologie. Die Debatte um Vorsorgeuntersuchungen bei Sporttreibenden wird mitunter hitzig und emotional geführt – doch viele Argumente basieren auf Unwahrheiten. Wir versuchen Klarheit zu schaffen. Auch wenn die meisten Richtlinien keine Echokardiographie oder sonstige Bildgebung im Primärscreening vorsehen, gibt es einige Fallstricke, die dringend beachtet werden müssen. Wir zeigen die aktuelle Evidenz und einige klassische und auch kuriose Beispiele.
Direkt nach der Kaffeepause widmen wir uns dem wichtigen Thema der Synkopen- und Schwindelabklärung bei Sportlern. Diese sind mitunter durch Herzrhythmusstörungen bedingt, welche sich wiederum aus myokardialen Narben generieren. Doch ist wirklich jede residuelle Narbe, beispielsweise nach einer durchgemachten Myokarditis, gefährlich?
Die Diagnose Belastungshypertonie wird unterschätzt, obwohl Evidenz für deren prognostische Bedeutung besteht – wir beleuchten das Krankheitsbild. Der letzte Vortrag fühlt uns nochmals so richtig auf den Zahn: Wir präsentieren Ihnen ein wichtiges Update aus zahnmedizinischer Sicht.
Abgerundet wird der Nachmittag, wie jedes Jahr, durch die Begegnung mit einem interessanten Überraschungsgast aus der Sportwelt, der uns eindrückliche Einblicke in sein Leben und seine Sportkarriere geben wird.
Wir freuen uns auf einen spannenden und lehrreichen Nachmittag mit vielen Begegnungen und angeregten Diskussionen.
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
PD Dr. med. Christian M. Schmied
Dr. Ruth Amstein
Vorsitz: Christian M. Schmied, Zürich und Martin Halle, München
Zeit | Referat |
---|---|
14:15 | Begrüssung Christian M. Schmied, Zürich |
14:20 | Praxisrelevantes Update: Sport- & Bewegungskardiologie Christian M. Schmied, Zürich David Niedersser, Zürich |
14:40 | To screen or not to screen - Aktuelle Vorsorgeempfehlungen für Sportler Martin Halle, München |
15:05 | Rolle der Echokardiographie im Screening Christian M. Schmied, Zürich |
15:30 | Echo Perlen (mit Quiz) Felix C. Tanner, Zürich |
15:50 | Kaffeepause |
Vorsitz: Christian M. Schmied, Zürich und Christian Sticherling, Basel
Zeit | Referat |
---|---|
16:20 | Schwindel- und Synkopenabklärung bei Sportlern Christian Sticherling, Basel |
16:45 | Residuelle Myocardnarben nach Herzinfarkt oder Myokarditis: Evaluation & Sportempfehlungen Christoph Gräni, Bern |
17:10 | Hypertonie und Belastungshypertonie bei Sportlern Christine Kissel, Zürich |
17:30 | «Dens sanus in corpore sano» - Wichtiges vom Zahnmediziner Patrich R. Schmidlin, Zürich |
17:55 | Interview mit einem Überraschungsgast aus der Sportwelt Christian M. Schmied, Zürich (Moderation) |
18:15 | Apéritif |
Dr. med. Christoph Gräni
Oberarzt Herzbildgebung, Universitätsklink für Kardiologie, Inselspital Bern
Univ.-Prof. Dr. med. Martin Halle
Ärztlicher Direktor, Zentrum für Prävention und Sportmedizin,
Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München (D)
Dr. med. Christine Kissel
Oberärztin, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. univ. David Niederseer
Assistenzarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. dent. Patrick R. Schmidlin
Head Division of Peridontology, Zentrum für Zahnmedizin, Universität Zürich
PD Dr. med. Christian M. Schmied
Leitender Arzt, Kardiologisches Ambulatorium, Sportmedizin/Sportkardiologie
«approved by Swiss Olympic» und «FIFA Medical Centre of Excellence»,
UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Christian Sticherling
Leiter Elektrophysiologie Kardiologie, Klinik für Kardiologie,
Universitätsspital Basel
Prof. Dr. med. Felix C. Tanner
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher, Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Christian Schmied, Leitender Arzt, Kardiologisches Ambulatorium, Sportmedizin/Sportkardiologie «approved by Swiss Olympic» und «FIFA Medical Centre of Excellence», Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. Ruth Amstein, Leiterin Ausbildung, Zurich Heart House, UniversitätsSpital Zürich
Valérie Streichenberg
Education Center, Zurich Heart House, Foundation for Cardiovascular Research
Hottingerstrasse 14, 8091 Zürich
Telefon 044 250 40 93, Fax 044 250 40 90
E-Mail: valerie.streichenberg@zhh.ch
Anmeldeschluss: 25. September 2017
Bezahlung vor dem Anlass, via Banküberweisung oder online mit Kreditkarte: CHF 50.00
Banküberweisung: UBS Switzerland AG, 8001 Zürich, Stiftung für Herz-/Kreislaufforschung,
IBAN CH52 0022 5225 8303 2105 W, BIC UBSWCHZH80A, Clearing Nr: 0225
Bezahlung vor Ort (nur Bargeld möglich): CHF 70.00
Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Zugang zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen, Industrieausstellung, Kaffeepause und Aperitif.
Wenn Sie Ihre Teilnahme am Symposium absagen müssen, so erhalten Sie bei schriftlicher Abmeldung bis zum 21. September 2017 die entrichteten Gebühren zurückerstattet. Nach diesem Datum ist eine Rückvergütung nicht mehr möglich.
Veranstaltungsort
UniversitätsSpital Zürich, Grosser Hörsaal Ost (Eingang Gloriastrasse 29)
Anreise
Tram Nr. 6 ab Hauptbahnhof, Haltestelle Platte.
Tram Nr. 5 ab Bellevue, Haltestelle Platte.
Besuchern steht eine beschränkte Anzahl an Parkplätzen im Parkhaus CAREUM zur Verfügung, Einfahrt Pestalozzistrasse.
Folgende Fachgesellschaften empfehlen und anerkennen diese Fortbildung:
Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie
SGK: 3.5 Credits 1A
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin
SGIM: 3.5 Credits 1A
Schweizerische Gesellschaft für Sportmedizin
SGSM: 3 Credits
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Medizin
SGAM: anrechenbar