

Liebe Kolleginnen und Kollegen
In der Kardiologie wie in der gesamten zusehends personalisierten Medizin bilden die Fortschritte der präzisen nicht-invasiven bildgebenden Diagnostik die Grundlage für eine ef ziente, individualisierte und hochspezialisierte Therapie. Die modernen Evidenz-basierten ESC Richtlinien für die Revaskularisation fordern den Nachweis der pathophysiologischen Relevanz einer Koronarstenose und geben erst ab einer bestimmten Ischämieausdehnung der Revaskularisation gegenüber der Medikation den Vorzug.
Nachdem die ESC Richtlinien zur stabilen koronaren Herzkrankheit 2013 den Stellenwert der CT-Koronarangiographie im klinischen Alltag zementiert haben, wurde 2014 erstmals die aus der Herz-Bildgebung der Nuklearmedizin USZ entwickelte Hybridbildgebung (SPECT/CT, PET/CT) in die ESC Richtlinien zur Revaskularisation aufgenommen. Aufgrund der wachsenden Zahl von Untersuchungsmethoden möchten wir an diesem Symposium nicht nur den aktuellen technischen Stand präsentieren, neu steht im UniversitätsSpital Zürich z.B. ein PET/MR zur Verfügung, sondern auch unsere Empfehlungen für die Wahl der besten Methoden anhand der geltenden Richtlinien diskutieren.
Wir laden Sie ganz herzlich zu unserer Fortbildung ein und es würde uns freuen, Sie zahlreich begrüssen zu dürfen.
Dr. phil. II Ruth Amstein
Direktorin
Stiftung für Herz- und Kreislaufforschung
Zurich Heart House
Vorsitz: Philipp A. Kaufmann und Oliver Gämperli
Zeit | Vortrag |
---|---|
14:15 | Begrüssung Philipp A. Kaufmann, Zürich |
14:25 | Herzbildgebung – Update/ Latest News Philipp A. Kaufmann, Zürich |
14:35 | Differential cardiac imaging: What modality for which patient? Jeroen J. Bax, Leiden (NL) |
15:00 | CT beim akuten Thoraxschmerz Hatem Alkadhi, Zürich |
15:20 | Herz-MRI in der täglichen Routine Herbert Frank, Tulln (A) |
15:45 | Kaffeepause |
Vorsitz: Francesco Maisano und Urs Eriksson
Zeit | Vortrag |
---|---|
16:15 | Herz-MRI : Neuestes aus der Forschung Robert Manka, Zürich |
16:35 | Stress-Echo Felix C. Tanner, Zürich |
16:55 | PET und PET/MRI: Goldstandard und darüber hinaus Ronny Büchel, Zürich |
17:15 | Hybridbildgebung: Vom USZ in die ESC Guidelines Oliver Gämperli, Zürich |
17:35 | Optimal Algorithm for Evaluation of CAD: Evidence from the EVINCI Trial Danilo Neglia, Pisa (I) |
18:00 | Diskussion: Panel / Cardiac Imaging-Team Felix Tanner, Ronny Büchel, Hatem Alkadhi, Oliver Gämperli, Robert Manka, Aju Pazhenkottil Moderation: Philipp A. Kaufmann, Zürich |
18:15 | Aperitif |
Prof. Dr. med. Hatem Alkadhi
Leitender Arzt, Institut für diagnostische & interventionelle Radiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Jeroen J. Bax,
Dept. of Cardiology, Leiden University Medical Center, Leiden (NL)
PD Dr. med. Ronny R. Büchel
Oberarzt, Klinik Nuklearmedizin, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Urs Eriksson
Chefarzt, Innere Medizin, Spital Wetzikon
Prim. Univ. Prof. Dr. Herbert Frank
Abteilungsleiter, Abteilung f. Innere Medizin, Universitätsklinikum Tulln (A)
PD Dr. med. Oliver Gämperli
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, Klinik Nuklearmedizin, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Philipp A. Kaufmann
Klinikdirektor, Klinik Nuklearmedizin, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Francesco Maisano
Klinikdirektor, Klinik Herz- und Gefässchirurgie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Robert Manka
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, Institut für diagnostische & interventionelle Radiologie UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Danilo Neglia
Fondazione Toscana Gabriele Monasterio per la Ricerca Medica e di Sanità Pubblica, Pisa (I)
Dr. med. Aju P. Pazhenkottil
Oberarzt, Klinik Nuklearmedizin, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Felix C. Tanner
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Valérie Streichenberg
Education Center, Zurich Heart House
Moussonstrasse 4
8091 Zürich
Telefon 044 250 40 93
Fax 044 250 40 90
valerie.streichenberg@usz.ch
Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 18. April 2016
UniversitätsSpital Zürich, Grosser Hörsaal Ost (Eingang Gloriastrasse 29)
Tram Nr. 6 ab Hauptbahnhof, Haltestelle Platte. Tram Nr. 5 ab Bellevue,
Haltestelle Platte. Besuchern steht eine beschränkte Anzahl an Parkplätzen
im Parkhaus CAREUM zur Verfügung, Einfahrt Pestalozzistrasse.
Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie
SGK: 3.5 Credits, Kategorie 1 A
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin
SGIM: 3.5 Credits, Kategorie 1 A
Schweizerische Gesellschaft für Nuklearmedizin
SGNM: 4 Credits
Schweizerische Gesellschaft für Radiologie
SGR-SSR: 4 Credits 1A
Wir danken unseren Sponsoren für ihre Unterstützung