21. Zürcher HerzKreislauftag
Invitation
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen
Der Zürcher HerzKreislauftag ist eine beliebte Fortbildung für Allgemeinpraktiker und Internisten in der Vorweihnachtszeit und wird von Ärzten aus der ganzen Schweiz besucht. Die Themen und das interaktive Programmkonzept sind speziell auf die Interessen der Grundversorger abgestimmt. In einem Rückblick werden wir auf Highlights eingehen, welche die Innere Medizin in diesem Jahr bewegt haben.
Aktuelle Themen in der Kardiologie sind die Blutdrucksenkung, wo die Resultate der SPRINT Studie mit tieferen Zielwerten in einer Kontroverse diskutiert werden. Neue Erkenntnisse brachte auch eine Registerstudie zum Takotsubo-Syndrom, bei welchem sich die Differenzialdiagnose zum Herzinfarkt oft schwierig gestaltet. Weitere Durchbrüche sind die endovaskuläre Behandlung des Hirnschlags und die Therapie des Diabetes mit den neuen Medikamenten, die erstmals eine Reduktion der kardiovaskulären Mortalität aufzeigen. Antikoagulation und Lipidmanagement sind immer aktuelle Themen mit neuen Erkenntnissen für die Praxis. Als Gastgebiete haben wir dieses Jahr Sturz und Osteoporose sowie Arthrose und Schmerztherapie zur Vertiefung auf dem Programm.
Die Fortbildung ist gegliedert in Übersichtsvorträge und ein vielfältiges Angebot von interaktiven Workshops, die ausgewählte Aspekte in den Bereichen Kardiologie, Metabolismus und Schmerztherapie abdecken. Zum Abschluss möchten wir Sie wieder mit einem Gastreferat überraschen. Mit dem Astrophysiker Prof. Ben Moore haben wir einen Wissenschaftler der Universität Zürich eingeladen, der uns in die Geheimnisse über die Entstehung des Universums einführen wird.
Wir hoffen, dass Sie sich durch das vielfältige Programm mit hochkarätigen Referenten angesprochen fühlen und würden uns sehr freuen, Sie am diesjährigen HerzKreislauftag begrüssen zu dürfen.
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Direktor Klinik für Kardiologie
Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka
Stv. Direktor Klinik für Kardiologie
PD Dr. med. Christian Schmied
Leiter Ambulatorium Kardiologie
Prof. Dr. med. Thomas J. Rosemann
Direktor Institut für Hausarztmedizin
PD Dr. med. Isabella Sudano
Oberärztin Kardiologie
Dr. phil. Ruth Amstein
Direktorin Zurich Heart House
Programme
Referate 1: Herz und Hirn
Vorsitz: Jürg Hans Beer, Baden und Frank Ruschitzka, Zürich
Zeit | Vortrag | Referent/in |
---|---|---|
09.00 | Begrüssung | Thomas F. Lüscher, Zürich |
09.05 | ACS: vom Herzinfarkt zum Syndrom des gebrochenen Herzens | Christian Templin, Zürich |
09.30 | Akuter Hirnschlag: Was bringt die endovaskuläre Behandlung dem Patienten? | Urs Fischer, Bern |
09.55 | Antikoagulation bei Vorhofflimmern: was gilt vor und nach Ablation? | Jan Steffel, Zürich |
Kontroverse: Blutdrucksenkung auf 80 / 120 mmHg ? | ||
10.20 | Ja, das ist notwendig für die Hirnschlagprophylaxe | Thomas F. Lüscher, Zürich |
10.30 | Die Zielwerte können grosszügiger ausgelegt werden | Thomas Dieterle, Liestal |
10.40 | Diskussion und Schlussfolgerung | |
10.50 | Kaffee |
Zeit | Interaktive Fallvorstellungen 1 (Parallelsessionen) | Raum |
---|---|---|
11.20 | Akuter Hirnschlag: Was muss der Hausarzt wissen? Urs Fischer, Bern und Andreas Luft, Zürich |
Millennium |
11.20 | Lipidmanagement: Statine und / oder PCSK9 Hemmer für alle? Arnold von Eckardstein, Zürich und Isabella Sudano, Zürich |
Century B |
11.20 | Endocarditis: Wie setze ich die neuen ESC Richtlinien um? Matthias Greutmann, Zürich und Annelies Zinkernagel, Zürich |
Studio 1 |
12.20 | Mittagessen (Stehlunch) |
Referate 2: Sturz und Bewegung
Vorsitz: Johann Debrunner, Uster und Christian Schmied, Zürich
Zeit | Vortrag | Referent/in |
---|---|---|
13.15 | Synkope und Bewusstlosigkeit: Abklärungen in der Praxis | Corinna Brunckhorst, Zürich |
13.40 | Sturz und Sturzprävention | Simeon Schietzel, Zürich |
14.05 | TAVI für jeden Patienten mit Aortenstenose? | Fabian Nietlispach, Zürich |
Zeit | Interaktive Fallvorstellungen 2 (Parallelsessionen) | Raum |
---|---|---|
14.30 | Diabetes: Vor- und Nachteile der neuen Medikamente Roger Lehmann, Zürich |
Millennium |
14.30 | Therapie der Arthrose: welches ist das wirksamste NSAR? Was ist erfolgversprechend im Praxisalltag? Pius Brühlmann, Zürich und Stephan Reichenbach, Bern |
Century B |
14.30 | Aspirin in der Praxis – mehr Schaden als Nutzen? Beatrice Amann-Vesti, Zürich und Thomas J. Rosemann, Zürich |
Studio 1 |
15.30 | Kaffee |
Referate 3: Rauchen, Schmerz und Blutung
Vorsitz: Stefan Christen, Zürich und Thomas J. Rosemann, Zürich
Zeit | Vortrag | Referent/in |
---|---|---|
16.00 | Was gibt es Neues bei der Raucherentwöhnung ? | Isabella Sudano, Zürich |
16.20 | Schmerztherapie bei multimorbiden Patienten: Erwünschtes und Unerwünschtes |
Lukas Wildi, Zürich |
16.40 | Magendarmblutungen: Risikopatienten, Ursachen, Medikamente | Michael Fried, Zürich |
Gastreferat | ||
17.05 | The history of our universe: from the big bang to planets and life | Ben Moore, Zürich |
17.45 | Aperitif |
Speakers
Prof. Dr. med. Beatrice Amann-Vesti
Klinikdirektorin, Klinik für Angiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Jürg Hans Beer
Chefarzt Departement Innere Medizin, Kantonsspital Baden
Dr. med. Pius Brühlmann
Facharzt Rheumatologie und Allgemein Innere Medizin FMH, Praxis, RheumaClinic Bethanien, Zürich
Prof. Dr. med. Corinna Brunckhorst
Leitende Ärztin, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Stefan Christen
Leitender Arzt, Medizinische Klinik, Stadtspital Waid
Dr. med. Johann Debrunner
Stv. Chefarzt / Leitender Arzt für Innere Medizin und Kardiologie, Spital Uster
PD Dr. med. Thomas Dieterle
Leitender Arzt Innere Medizin, Med. Universitätsklinik, Kantonsspital Baselland
Prof. Dr. med. Urs Fischer
Leitender Arzt, Universitätsklinik für Neurologie, Inselspital Universitätsspital Bern
Prof. Dr. med. Michael Fried
Klinikdirektor, Klinik für Gastroenterologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Matthias Greutmann
Leiter Kongenitale Vitien, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Roger Lehmann
Leitender Arzt, Klinik Endokrinologie, Diabetologie und klin. Ern., UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Andreas Luft
Leitender Arzt, Klinik für Neurologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. Ben Moore
Director, Centre for Theoretical Astrophysics & Cosmology, University of Zurich
PD Dr. Dr. med. Fabian Nietlispach
Leitender Arzt und Leiter strukturelle Interventionen, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Stephan Reichenbach
Leitender Arzt, Universitätsklinik für Rheumatologie, Immunologie und Allergologie, Inselspital Universitätsspital Bern
Prof. Dr. med. Thomas J. Rosemann
Institutsdirektor, Institut für Hausarztmedizin, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka
Stv. Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Simeon Schietzel
Oberarzt, Klinik für Geriatrie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Christian M. Schmied
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Jan Steffel
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Isabella Sudano
Oberärztin, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. Dr. med. Christian Templin
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Arnold von Eckardstein
Institutsdirektor, Institut für Klinische Chemie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Lukas Wildi
Oberarzt, Klinik für Rheumatologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Annelies Zinkernagel
Leitende Ärztin, Klinik Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich
Information
Leitung
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Direktor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Thomas J. Rosemann
Institutsdirektor, Institut für Hausarztmedizin, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka
Stv. Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. Ruth Amstein, Direktorin
Zurich Heart House, UniversitätsSpital Zürich
Organisation
Esther Willi
Education Center
Zurich Heart House, Foundation for Cardiovascular Research
Moussonstrasse 4, CH-8091 Zurich
Tel. 044 250 40 83
Fax 044 250 40 90
Teilnahmegebühr
Bezahlung vor dem Anlass, via Banküberweisung oder Kreditkarte: CHF 170.00 Die Zahlung erfolgt online per Kreditkarte oder Banküberweisung. Letzteres gilt auch bei schriftlicher Anmeldung (Anmeldekarte oder Fax):
UBS Switzerland AG, 8001 Zürich, Stiftung für Herz- / Kreislaufforschung, IBAN CH52 0022 5225 8303 2105 W, BIC UBSWCHZH80A, Clearing Nr: 0225
Bezahlung vor Ort (nur Bargeld möglich): CHF 200.00
Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Zugang zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen, Industrieausstellung, Mittagessen, Kaffeepausen und Aperitif.
Anmeldung
Zur Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 28. November 2016
Stornierung der Anmeldung
Wenn Sie Ihre Teilnahme am Symposium absagen müssen, so erhalten Sie bei Abmeldung bis zum 24. November 2016 die entrichteten Gebühren abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von CHF 50.– zurückerstattet. Nach diesem Datum ist eine Rückvergütung nicht mehr möglich.
Veranstaltungsort
Hotel Marriott Zürich, Neumühlequai 42, CH-8001 Zürich
Tel. 044 360 71 02
Anreise
Öffentliche Verkehrsmittel
Anreise mit Zug: Ab Hauptbahnhof Zürich zu Fuss in ca. 5 bis 10 Minuten via Park beim Landesmuseum zu erreichen (rechts der Limmat).
Mit dem Auto
Autobahn Bern A1/ Basel A3 via Zürich-Nordring –
Autobahn Chur A3 / Luzern A4
Ausschilderung Zürich-City folgen
Accreditation
Folgende Fachgesellschaften empfehlen und anerkennen diese Fortbildung:
Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie
SGK: 6.5 Credits, Kategorie 1 A:
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin
SGAIM: 6.5 Credits, Kategorie 1 A: