

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen
Der Zürcher HerzKreislauftag ist eine beliebte Fortbildung für Allgemeinpraktiker und Internisten in der Vorweihnachtszeit und wird von Ärzten aus der ganzen Schweiz besucht. Die Themen und das teilweise neue, interaktive Programmkonzept sind speziell auf die Interessen der Grundversorger abgestimmt. Anlässlich seines 20. Jubiläums in diesem Jahr werden wir in einem Rückblick auf Highlights eingehen, die die Medizin in diesem Jahr bewegt haben.
Heiss diskutierte Themen in der Kardiologie sind die Plättchenhemmung und Antikoagulation bei Patienten nach Infarkt, aber auch die Indikationen für einen Herzkatheter, die sehr grosszügig oder eher konservativ gestellt werden können. Eine Kontroverse zwischen den Professoren Bernhard Meier und Thomas Rosemann soll die verschiedenen Standpunkte näher bringen. Viel hat sich bei der Herzinsuffizienz getan mit einer neuen Wirkstoffklasse, den ARNI, die vielleicht bald die ACE-Hemmer als Therapie der ersten Wahl ersetzen werden. Überraschend waren die Resultate der SERVE-HF Studie, in der bei Patienten mit Herzinsuffizienz und zentraler Schlafapnoe der Einsatz der adaptiven Servoventilation mit einer erhöhten kardiovaskulären Mortalität assoziiert war. Darüber hinaus werden wir Ihnen neue Erkenntnisse bei COPD und pulmonaler Hypertonie vorstellen sowie die Themen Kopfschmerzen und vaskuläre Demenz vertiefen.
Die Fortbildung ist gegliedert in Übersichtsvorträge und ein vielfältiges Angebot von interaktiven Workshops, die ausgewählte Aspekte von Herz-, Hirn- oder Lungenerkrankungen abdecken. Zum Abschluss möchten wir Sie wieder mit einem Gastreferat überraschen. Mit Prof. Frank Urbaniok, Chefarzt im Amt für Justizvollzug des Kantons Zürich, haben wir einen Experten im Strafvollzug von Schwerverbrechern eingeladen. Er wird zu uns über deliktpräventive Therapieangebote, Risikoeinschätzungen und Opferschutz sprechen.
Wir hoffen, dass Sie sich durch das vielfältige Programm mit hochkarätigen Referenten angesprochen fühlen und würden uns sehr freuen, Sie am diesjährigen HerzKreislauftag begrüssen zu dürfen.
Prof. Thomas F. Lüscher
Direktor Klinik für Kardiologie
Prof. Frank Ruschitzka
Stv. Direktor Klinik für Kardiologie
Prof. Thomas J. Rosemann
Direktor Institut für Hausarztmedizin
PD Dr. Christian Schmied
Leiter Ambulatorium
Dr. Ruth Amstein
Direktorin Zurich Heart House
09:00-10:45 | Referate 1: Herz/Metabolismus Vorsitz: Urs Eriksson, Wetzikon und Thomas F. Lüscher, Zürich |
09:00 | Begrüssung T. F. Lüscher, Zürich |
09:05 | Diabetes und Herz: Welche Massnahmen sind wirklich protektiv? P. Wiesli, Frauenfeld |
09:30 | Patientenmanagement nach Infarkt: Welche Medikamente wie lange? R. Binder, Zürich |
09:55 | Herzinsuffizienz: alte und neue Medikamente F. Ruschitzka, Zürich |
10:20 10:30 10:40 |
Kontroverse: Indikationen für einen Herzkatheter: Machen wir zuviel? (T. J. Rosemann, Zürich) Oder genau richtig? (B. Meier, Bern) Diskussion und Schlussfolgerung (T.F. Lüscher, U. Eriksson) |
10:50 | Kaffeepause |
11:20-12:20 | Interaktive Fallvorstellungen 1 (werden parallel durchgeführt) |
Raum Millenium | Herzinsuffizienz: Welcher Patient braucht welche Massnahmen? F. Enseleit und A. Flammer, Zürich |
Century B | Worauf muss ich vor nicht kardialen Operationen bei Herzpatienten achten? Moderator: D. Spahn, Zürich; Fälle: J. Hellermann, Schiers und S. Stämpfli, Zürich |
Raum Decade | Wie kann ich meinen COPD Patienten behandeln, um Symptome und Lebensqualität zu verbessern? C. Clarenbach und D.P. Franzen, Zürich |
12:20-13:15 | Mittagessen (Stehlunch) |
13:15-14:30 | Referate 2: Lunge Vorsitz: Frank Ruschitzka und Thomas J. Rosemann, Zürich |
13:15 | COPD: Diagnose, Verlauf und Behandlung D. Stolz, Basel |
13:40 | CPAP und adaptive Servoventilation bei Schlafapnoe: was nützt das dem Herzen? T. Brack, Glarus |
14:05 | Pulmonale Hypertonie, eine häufig übersehene Krankheit S. Ulrich, Zürich |
14:30-15:30 | Interaktive Fallvorstellungen 2 (werden parallel durchgeführt) |
Raum Millenium | Lungenembolie: Erkennen und ambulant behandeln? J.-H. Beer, Baden und N. Kucher, Bern |
Century B | Interventionelle Therapie statt Medikamente bei Hypertonie, offenem Foramen ovale oder Vorhofflimmern R. Binder und I. Sudano, Zürich |
Raum Decade | Pulmonale Hypertonie: Wie erkennen? S. Ulrich und L. Huber, Zürich |
16:10 | Kaffeepause |
16:00-17:00 | Referate 3: Hirn und Thrombose Vorsitz: Jürg-Hans Beer, Baden und Beat Frauchiger, Frauenfeld |
16:00 | Kopfschmerzen: banal oder bedeutend? P. Sandor, Baden |
16:20 | Vaskuläre Demenz: Ursachen und Management R.W. Kressig, Basel |
16:40 | Direkte orale Antithrombotika (DOACs): welche Indikationen bei welchen Patienten? J. Steffel, Zürich |
17:05-17:30 | Gastreferat Was kann die Forensische Psychiatrie bei Gewalt- und Sexualstraftaten bewirken? Prof. Dr. Frank Urbaniok, Chefarzt Psychiatrisch-Psychologischer Dienst, Amt für Justizvollzug des Kantons Zürich |
17:30 | Apéro |
Prof. Dr. med. Jürg-Hans Beer
Chefarzt Departement Innere Medizin,Kantonsspital Baden
PD Dr. med. Ronald K. Binder
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Thomas Brack
Chefarzt, Klinik für Innere Medizin, Kantonsspital Glarus
PD Dr. med. Christian Clarenbach
Oberarzt, Klinik für Pneumologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Frank Enseleit
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Urs Eriksson
Chefarzt, Innere Medizin, Spital Wetzikon
Prof. Dr. med. Beat Frauchiger
Chefarzt, Innere Medizin, Kantonsspital Frauenfeld
PD Dr. med. Andreas J. Flammer
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Daniel P. Franzen
Oberarzt, Klinik für Pneumologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Jens Hellermann
Chefarzt Innere Medizin, Spital Schiers
PD Dr. med. Lars Christian Huber
Oberarzt, Klinik für Pneumologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Nils Kucher
Leitender Arzt, Universitätsklinik für Angiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern
Prof. Dr. med. Reto W. Kressig
Chefarzt und Bereichsleiter Universitäre Altersmedizin, Felix Platter-Spital, Basel
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Bernhard Meier
Direktor und Chefarzt emer., Universitätsklinik für Kardiologie, Inselspital, Universitätsspital Bern
Prof. Dr. Dr. med. Thomas J. Rosemann
Institutsdirektor, Institut für Hausarztmedizin, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka
Stv. Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Peter S. Sandor
Direktor, Neurologie Rehaclinic und ANR, Kantonsspital Baden
Prof. Dr. med. Donat Spahn
Institutsdirektor, Institut für Anästhesiologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Simon Stämpfli
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Jan Steffel
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Daiana Stolz
Leitende Ärztin, Klinik für Pneumologie, Universitätsspital Basel
PD Dr. med. Isabella Sudano
Oberärztin, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Silvia Ulrich Somaini
Leitende Ärztin, CBA, Klinik für Pneumologie , UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Frank Urbaniok
Chefarzt Psychiatrisch-Psychologischer Dienst, Amt für Justizvollzug des Kantons Zürich
Prof. Dr. med. Peter Wiesli
Leitender Arzt Endokrinologie, Kantonsspital Frauenfeld
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Direktor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Thomas J. Rosemann
Institutsdirektor, Institut für Hausarztmedizin, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka
Stv. Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Christian Schmied
Leiter kardiologische Ambulanz, Sportkardiologie "approved by Swiss Olympic" und ambulante Rehabilitation, UniversitätsSpital Zürich
Dr. Ruth Amstein
Direktorin, Zurich Heart House, UniversitätsSpital Zürich
Esther Willi
Education Center, Zurich Heart House, Foundation for Cardiovascular Research
Moussonstrasse 4, 8091 Zürich
Tel.: 044 250 40 83
Fax: 044 250 40 90
esther.willi@usz.ch
Die Teilnahmegebühr beträgt CHF 150.00. Die Zahlung erfolgt vor dem Anlass via Banküberweisung oder online per Kreditkarte.
Bei schriftlicher Anmeldung (Anmeldekarte oder Fax) erhalten Sie unsere Bankverbindung per E-Mail zugesandt.
Bezahlung vor Ort (nur Bargeld möglich): CHF 170.00
Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Zugang zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen, zur Industrieausstellung, dem Mittagessen, Kaffeepausen und Aperitif.
Anmeldeschluss: 30. November 2015
Wenn Sie Ihre Teilnahme am Symposium absagen müssen, so erhalten Sie bei Abmeldung bis zum 24. November 2015 die entrichteten Gebühren abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von CHF 50. – zurückerstattet. Nach diesem Datum ist eine Rückvergütung nicht mehr möglich.
Hotel Marriott Zürich
Neumühlequai 42
CH-8001 Zürich
Tel. 044 360 71 02
Anreise mit Öffentlichen Verkehrsmitteln
Anreise mit Zug: Ab Hauptbahnhof Zürich zu Fuss in ca. 5 bis 10 Minuten über den Park des Landesmuseums zu erreichen (rechts der Limmat).
Anreise mit dem Auto
Autobahn Bern A1/Basel A3 via Zürich-Nordring; Autobahn Chur A3/Luzern A4; Ausschilderung Zürich-City folgen.
Folgende Fachgesellschaften empfehlen und anerkennen diese Fortbildung:
Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie
SGK: 6.5 Credits, Kategorie 1 A:
Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin
SGIM: 6.5 Credits, Kategorie 1 A:
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Medizin
SGAM: anrechenbar