

Liebe Kolleginnen und Kollegen
Unser Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen findet dieses Jahr zum 15. Mal statt und es ist eine besondere Freude für uns, Sie zur Jubiläumsveranstaltung dieses traditionell beliebten Symposiums einladen zu dürfen.
Die Rhythmologie hat sich zu einer Disziplin mit äusserst breitem Spektrum und vielen multidisziplinären Schnittstellen entwickelt, die einer rasanten Entwicklung mit vielen Innovationen unterzogen ist, weshalb es im Alltag nicht immer einfach ist, Schritt zu halten. Wir haben deshalb ein kompaktes, praxisrelevantes Programm für Sie zusammengestellt, wobei wir die wichtigsten Themenbereiche –praxisnahe: von den relevanten Grundlagen bis hin zu den neuesten Erkenntnissen darlegen und mit Ihnen diskutieren möchten.
Wir schätzen uns glücklich, zwei internationale Key Opinion Leader als unsere Gastreferenten begrüssen zu dürfen, die zweifellos unser Programm bereichern und äusserst bedeutsame Themen vorstellen werden.
Professor Isabel Deisenhofer aus München wird die Problematik von Arrhythmien bei strukturell normalem Herzen beleuchten und Professor Werner Jung aus Villingen wird auf das komplexe Thema der medikamentösen Behandlung bei Vorhofflimmern eingehen.
Im Sinne des Heart Teams wird unser Herzchirurg, Professor Stefano Benussi, die Rolle der Rhythmuschirurgie darstellen. Darüber hinaus wird alles Wissenswerte aus dem Device Bereich, die Ablationstechniken komplexer Arrhythmien und das unentbehrliche Notfallmanagement von Arrhythmien behandelt.
Zusätzlich werden in den Workshops unmittelbar aus der täglichen Praxis Trouble Shooting EKGs aus dem Device Bereich und von Herzrhythmusstörungen vorgestellt und interaktiv mit Ihnen diskutiert.
Mit unserem Programm möchten wir insbesondere Kollegen aus der Allgemeinmedizin, Inneren Medizin und Kardiologie in Praxis und Klinik ansprechen und unsere Teilnehmer auf den neuesten Kenntnisstand rhythmologischer Brennpunkte bringen.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und Sie bei unserem Symposium begrüssen und aufschlussreiche und unterhaltsame Stunden im Zeichen der Rhythmologie mit Ihnen verbringen zu dürfen.
Prof. Dr. med. Firat Duru
Prof. Dr. med. Corinna Brunckhorst
Dr. Ruth Amstein
Zeit | Vortrag |
---|---|
14.00-15.30 | 1. Session: Arrhythmien, Devices, Rhythmuschirurgie Vorsitz: Stefan Christen, Zürich und Firat Duru, Zürich |
14.00 | Begrüssung Corinna Brunckhorst, Zürich |
14.05 | Arrhythmien beim strukturell normalen Herz Isabel Deisenhofer, München |
Update Device Therapie: | |
14.30 | Leadless pacing, subkutane ICDs, Lead Extraktion Jan Steffel, Zürich |
14.50 | Neue Device Algorithmen und Remote Monitoring Alexander Breitenstein, Zürich |
15.10 | Wann brauchen wir die Rhythmuschirurgie? Stefano Benussi, Zürich |
15.30 – 16.00 | Kaffeepause |
16.00 – 16.25 | Fall-basierte Workshops (werden parallel durchgeführt) |
A | Grosser Hörsaal Ost Trouble Shooting bei Device-EKG’s Nasmi Krasniqi, Uster und Andreas S. Müller-Burri, Zürich |
B | Kleiner Hörsaal Ost Trouble Shooting bei Rhythmusstörungen Christian Balmer, Zürich und Daniel Hofer, Zürich |
16.25-18.15 | 2. Session: Vorhofflimmern, Notfallmanagement, Ablation Vorsitz: Reto Berli, Zollikerberg und Corinna Brunckhorst, Zürich |
16.25 | Medikamentöse Behandlung von Vorhofflimmern: Antiarrhythmika und Antikoagulantien Werner Jung, Villingen-Schwenningen |
Der rhythmologische Notfall: | |
16.50 | Akutmanagement auf der Notfallstation Dagmar Keller, Zürich |
17.10 | Ursachenabklärung und weiteres Management Ardan Saguner, Zürich |
Ablation von komplexen Arrhythmien: | |
17.30 | Ventrikuläre Tachykardien Laurent Haegeli, Zürich |
17.50 | Vorhofflimmern und Arrhythmien bei angeborenen Herzfehlern Thomas Wolber, Zürich |
18.10 | Schlusswort Firat Duru, Zürich |
18.15 | Aperitif |
PD Dr. med. Christian Balmer
Leitender Arzt, Elektrophysiologie, Universitätskinderklinik, Zürich
Dr. med. Stefano Benussi
Leitender Arzt, Klinik für Herz- und Gefässchirurgie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Reto Berli
Leitender Arzt, Kardiologie und Innere Medizin, Spital Zollikerberg
Dr. med. Alexander Breitenstein
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Stefan Christen
Leiter Spezialgebiete Medizin, Stadtspital Waid, Zürich
Prof. Dr. med. Corinna Brunckhorst
Leitende Ärztin, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Isabel Deisenhofer
Leitende Ärztin, Abt. für Elektrophysiologie, Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen, Deutsches Herzzentrum München, Deutschland
Prof. Dr. med. Firat Duru
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Laurent Haegeli
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Daniel Hofer
Assistenzarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Werner Jung
Direktor der Klinik für Innere Medizin III, Schwarzwald-Baar Klinikum, Villingen-Schwenningen, Deutschland
Prof. Dr. med. Dagmar Keller-Lang
Direktorin Institut für Notfallmedizin, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Nasmi Krasniqi
Leitender Arzt, Innere Medizin & Rhythmologie, Spital Wetzikon
Dr. med. Andreas S. Müller-Burri
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, Stadtspital Triemli, Zürich
Dr. med. Ardan Saguner
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Jan Steffel
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. univ. Thomas Wolber
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Firat Duru, Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Corinna Brunckhorst, Leitende Ärztin, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. Ruth Amstein, Leiterin Ausbildung, Zurich Heart House, UniversitätsSpital Zürich
Esther Willi
Education Center, Zurich Heart House
Foundation for Cardiovascular Research
Hottingerstrasse 14, 8091 Zürich
Telefon 044 250 40 83
Fax 044 250 40 90
esther.willi@zhh.ch
Bezahlung vor dem Anlass, via Banküberweisung oder online mit Kreditkarte: CHF 50.00
Banküberweisung: UBS Switzerland AG, 8001 Zürich, Stiftung für Herz-/Kreislaufforschung,
IBAN CH52 0022 5225 8303 2105 W, BIC UBSWCHZH80A, Clearing Nr: 0225
Bezahlung vor Ort (nur Bargeld möglich): CHF 70.00
Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Zugang zu der wissenschaftlichen Veranstaltung, Industrieausstellung, Kaffeepause und Aperitif.
Zur Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 6. November 2017
Wenn Sie Ihre Teilnahme am Symposium absagen müssen, so erhalten Sie bei Abmeldung bis zum 1. November 2017 die entrichteten Gebühren zurückerstattet. Nach diesem Datum ist eine Rückvergütung nicht mehr möglich.
UniversitätsSpital Zürich, Grosser Hörsaal Ost (Eingang Gloriastrasse 29)
Tram Nr. 6 ab Hauptbahnhof Haltestelle Platte (Gloriastrasse)
Tram Nr. 5 ab Bellevue, Haltestelle Platte (Gloriastrasse)
Besuchern steht eine beschränkte Anzahl an Parkplätzen im Parkhaus CAREUM zur Verfügung, Einfahrt Pestalozzistrasse.
Folgende Fachgesellschaften empfehlen und anerkennen diese Fortbildung:
Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie
SGK: 4 Credits, Kategorie 1 A
Schweizerische Gesellschaft für Allgemein Innere Medizin
SGAIM: 4 Credits, Kategorie 1 A