

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen
Das Zürcher Symposium über Herzrhythmusstörungen findet nun zum 13. Mal statt und wir freuen uns sehr, Sie wiederum zu dieser stets sehr beliebten Fortbildung einladen zu dürfen.
Wir haben ein Programm mit den wichtigsten, im klinischen Alltag relevanten Themen in Kombination mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen für Sie zusammengestellt.
Das Spektrum erstreckt sich dabei über sämtliche rhythmologischen Bereiche der Prävention, Diagnostik, Therapie und Prognose.
Die erste Hauptsession fokussiert auf folgende Hot-Topics: Die neuesten Entwicklungen der Device-Therapie sowie die zunehmend an Bedeutung gewinnende Herausforderung der Elektroden-Extraktion. Darüber hinaus werden alle wichtigen Aspekte der endemisch zunehmenden Problematik des Vorhofflimmerns diskutiert. Wir schätzen uns glücklich, dazu einen der Pioniere der Vorhofflimmernablation, Professor Dipen Shah vom HUG in Genf, für diesen wichtigen Vortrag gewinnen zu können. Weiterhin werden die Indikationsstellung und die verschiedenen Strategien der Katheterablation komplexer ventrikulärer Tachykardien vorgestellt.
Die zweite Hauptsession bezieht sich auf folgende Schwerpunkte: verschiedene Kardiomyopathien und die damit assoziierte Risikostratifizierung und Behandlung lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen. Ausserdem wird die vielschichtige Problematik von Sport und Arrhythmien detailliert beleuchtet. Den Abschluss bildet unser Kollege der Herzchirurgie, Doktor Stefano Benussi, mit den Therapieverfahren, die die moderne Rhythmuschirurgie anzubieten hat.
Zwischen den beiden Hauptsessionen werden die bewährten interaktiven Workshops angeboten mit Troubleshooting von Device EKGs und der oft schwierigen Interpretation von EKGs bei Kindern und Sportlern mit der wichtigen Frage, wo sich die Grenze zwischen normalen und abklärungsbedürftigen Befunden befindet.
Wir möchten alle unsere an Rhythmologie interessierten Kollegen der Grundversorgung, der Inneren Medizin und der Kardiologie, gleichermassen aus Spital und Praxis mit unserem Programm ansprechen und würden uns ausgesprochen freuen, Sie zu einem erkenntnisreichen Austausch über Herzrhythmusstörungen begrüssen zu dürfen.
Prof. Dr. med. Corinna Brunckhorst
Leitende Ärztin, Klinik für Kardiologie
UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Firat Duru
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie
UniversitätsSpital Zürich
Dr. Ruth Amstein
Leiterin Ausbildung, Zurich Heart House
UniversitätsSpital Zürich
14:15-15:30 |
1. Session: Update Device Therapie und Katheterablation |
14:15 | Begrüssung C. Brunckhorst, Zürich |
14:20 | Neue Entwicklungen in der Device-Technologie und Elektroden-Extraktion J. Steffel, Zürich |
14:40 | Update Katheterablation bei Vorhofflimmern D. Shah, Genève |
15:10 | Katheterablation bei ventrikulären Tachykardien L. Haegeli, Zürich |
15:30-16:15 | Fall-basierte Workshops (werden parallel durchgeführt) Fall-basierte Diagnose und Management der Herzinsuffizienz |
Kleiner Hörsaal Ost | Workshop A: Trouble Shooting Device EKGs A. Breitenstein, Zürich und N. Krasniqi, Wetzikon |
Grosser Hörsaal Ost | Workshop B: Besonderheiten von EKGs bei Kindern und Sportlern C. Balmer, Zürich und C. Schmied, Zürich |
16.15-16.45 | Kaffeepause |
16:45-18:15 | 2. Session: Spezielle Arrhythmien und Rhythmuschirurgie Vorsitz: Corinna Brunckhorst, Zürich und Tobias Wettstein, Zürich |
16.45 | Arrhythmogene Kardiomyopathien A. Saguner, Zürich |
17.05 | Sport und Arrhythmien T. Wolber, Zürich |
17.25 | State of the Art: Rhythmuschirurgie S. Benussi, Zürich |
17:55 | Schlusswort F. Duru, Zürich |
18:10 | Apéro |
PD Dr. med. Christian Balmer
Leitender Arzt, Elektrophysiologie, Universitätskinderklinik, Zürich
Dr. med. Stefano Benussi
Leitender Arzt, Klinik für Herz- und Gefässchirurgie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Alexander Breitenstein
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Corinna Brunckhorst
Leitende Ärztin, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Firat Duru
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Laurent Haegeli
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Richard Kobza
Chefarzt, Herzzentrum Luzern, Kantonsspital Luzern
Dr. med. Nasmi Krasniqi
Leitender Arzt, Innere Medizin & Rhythmologie, Spital Wetzikon
Dr. med. Ardan Saguner
Assistenzarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Christian Schmied
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Dipen Shah
Leitender Arzt, Cardiology Center, University Hospital, HUG, Genève
PD Dr. med. Jan Steffel
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Tobias Wettstein
Praxis für Kardiologie, Zürich
PD Dr. med. univ. Thomas Wolber
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Leitung
Prof. Dr. med. Firat Duru, Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Corinna Brunckhorst, Leitende Ärztin, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Dr. Ruth Amstein, Leiterin Ausbildung, Zurich Heart House, UniversitätsSpital Zürich
Organisation
Esther Willi
Education Center, Zurich Heart House,
Stiftung für Herz- und Kreislaufforschung
Moussonstr. 4
8091 Zürich
esther.willi@usz.ch
Anmeldeschluss: 2. November 2015
Veranstaltungsort
UniversitätsSpital Zürich
Grosser Hörsaal Ost
(Eingang Gloriastrasse 29)
Anreise
Tram Nr. 6 ab Hauptbahnhof, Haltestelle Platte.
Tram Nr. 5 ab Bellevue, Haltestelle Platte.
Besuchern steht eine beschränkte Anzahl an Parkplätzen im Parkhaus CAREUM zur Verfügung,
Einfahrt Pestalozzistrasse.
Folgende Fachgesellschaften empfehlen und anerkennen diese Fortbildung:
Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie
SGK: 3.5 Credits, Kategorie 1 A:
Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin
SGIM: 3.5 Credits, Kategorie 1 A:
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Medizin
SGAM: anrechenbar