Skip to main content

13. Zürcher Hypertonietag

City
13.45-18.15 Uhr, UniversitätsSpital Zürich, Grosser Hörsaal Ost
Type of event
on site

Invitation

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen

Ein hoher Blutdruck ist der Hauptrisikofaktor für einen Schlaganfall, einen Herzinfarkt oder eine Herzinsuffizienz sowie andere Gesundheitsprobleme. Trotz therapeutischen Fortschritten und laufend angepassten Behandlungsrichtlinien der Fachgesellschaften bleibt die arterielle Hypertonie ein aktuelles Thema in der Grundversorgung, und ihre Prävalenz wird infolge der Überalterung der Bevölkerung weiter zunehmen. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen einen Überblick über die neuesten Behandlungsrichtlinien und Begleiterkrankungen bei Hypertonie zu geben.

Gleich im ersten Referat werden wir die aktuelle medikamentöse «state of the art» Behandlung vorstellen und anschliessend spezielle Empfehlungen für einen pragmatischen Ansatz bei schwer einstellbarem Blutdruck geben. Auch die renale Denervation ist mit der SPYRAL HTN Studie wieder in den Fokus gerückt. Begleiterkrankungen, wie hohe Lipidwerte, Diabetes und Schlafstörungen werden vertieft diskutiert. Die regelmässige Einnahme von Schmerzmitteln kann den Blutdruck erhöhen. Aufschluss darüber gibt die PRECISION Studie, die wir Ihnen vorstellen werden.

Wie immer kommen auch die Workshops mit interessanten Patientenfällen und praktischen Tipps nicht zu kurz. Wir sind überzeugt, dass es uns wiederum gelungen ist, ein attraktives Programm mit kompetenten Referenten zusammenzustellen und möchten Sie ganz herzlich zu dieser Fortbildung einladen. Es würde uns freuen, Sie zahlreich bei uns begrüssen zu dürfen.

Prof. Frank Ruschitzka, Klinikdirektor Kardiologie
Prof. Edouard Battegay, Direktor Klinik und Poliklinik für Innere Medizin
Prof. Thomas J. Rosemann, Direktor Institut für Hausarztmedizin
PD Dr. med. Christian Schmied, Leitender Arzt Klinik für Kardiologie
PD Dr. med. Isabella Sudano, Oberärztin Klinik für Kardiologie
Dr. phil. Ruth Amstein, Direktorin Zurich Heart House

Programme

Programm

13:45-15:10

Referate I
Vorsitz: Franco Muggli, Vezia

13:45 Begrüssung
Frank Ruschitzka, Zürich
13:50 Medikamentöse Therapie bei hohem Blutdruck: state of the art
Isabella Sudano, Zürich
14:05 Der schwer einstellbare Blutdruck: die Trickkiste des Hypertensiologen
Thilo Burkard, Basel
14:20 Feiert die renale Denervation ein Comeback?
Felix Mahfoud, Homburg/Saar
14:40 Hyperaldosteronismus als Ursache einer sekundären Hypertonie
Felix Beuschlein, Zürich
14:55 Diskussion
15:10-15:40 Fallbasierte Seminare (werden parallel durchgeführt)
Grosser Hörsaal Ost Hypertonie und Schlafstörungen
Philipp Valko, Zürich und Paolo Suter, Zürich
Kleiner Hörsaal Ost Therapieresistente Hypertonie
Franco Muggli, Vezia und Isabella Sudano, Zürich
15:40-16:10 Kaffeepause
16:10-18:00 Referate 2
Vorsitz: Thomas J. Rosemann, Zürich
16:10 Blutdruck im höheren Alter – der Blick durch die neurologische Brille
Nils Peters, Basel
16:30 Lipids and Hypertension
François Mach, Genf
16:50 Diabetes und Hypertonie: sweet news!
Roger Lehmann, Zürich
17:10 Schmerzmittel unter Druck
Frank Ruschitzka, Zürich
17:30 Gibt es eine isolierte Belastungshypertonie? Pathogenese und prognostische Bedeutung
Christian Schmied, Zürich
17:50 Diskussion
18:00 Aperitif

 

Speakers

Prof. Dr. med. Edouard Battegay
Klinikdirektor, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

Prof. Dr. med. Felix Beuschlein
Direktor, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, UniversitätsSpital Zürich

Dr. med. Thilo Burkard
Kaderarzt, Medizinische Poliklinik, Universitätsspital Basel

Prof. Dr. med. Roger Lehmann
Leitender Arzt, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, UniversitätsSpital Zürich

Prof. Dr. med. François Mach
Chefarzt, Kardiologie, Hôpitaux Universitaires Genéve (HUG), Genf

PD Dr. med. Felix Mahfoud
Leitender Oberarzt, Klinik für Innere Medizin III, Uniklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar, Deutschland

Dr. med. Franco Muggli
Vorstandsmitglied, Schweizerische Hypertoniegesellschaft / Praxis, Vezia (TI)

PD Dr. med. Nils Peters
Kaderarzt, Ärztliche Leitung, Neurologische Klinik, Universitätsspital Basel

Prof. Dr. med. Thomas J. Rosemann
Institutsdirektor, Institut für Hausarztmedizin, UniversitätsSpital Zürich

Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka
Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

PD Dr. med. Christian M. Schmied
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

PD Dr. med. Isabella Sudano
Oberärztin, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich

Prof. Dr. med. Paolo Suter
Leitender Arzt, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich

PD Dr. med. Philipp Valko
Oberarzt, Klinik für Neurologie, UniversitätsSpital Zürich

Information

Organisation

Kathrin Reber
Education Center, Zurich Heart House, Foundation for Cardiovascular Research
Hottingerstrasse 14, 8091 Zürich
Telefon 044 250 40 92, Fax 044 250 40 90
E-Mail: kathrin.reber@zhh.ch

Anmeldung

Online Anmeldung: www.zhh.ch/anmeldung
Anmeldeschluss: 15. Januar 2018

Teilnahmegebühr

Bezahlung vor dem Anlass, via Banküberweisung oder Kreditkarte: CHF 50.–
Die Zahlung erfolgt online per Kreditkarte oder Banküberweisung:
UBS Switzerland AG, 8001 Zürich, Stiftung für Herz- Kreislaufforschung,
IBAN CH52 0022 5225 8303 2105 W, BIC UBSWCHZH80A, Clearing Nr: 0225.
Bezahlung vor Ort (nur Bargeld möglich): CHF 70.–.

Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Zugang zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen, Industrieausstellung, Kaffeepause und Aperitif.

Wenn Sie Ihre Teilnahme am Symposium absagen müssen, so erhalten Sie bei schriftlicher Abmeldung bis zum 8. Januar 2018 die entrichteten Gebühren zurückerstattet. Nach diesem Datum ist eine Rückvergütung nicht mehr möglich.

Veranstaltungsort

UniversitätsSpital Zürich, Grosser Hörsaal Ost (Eingang Gloriastrasse 29)

Anreise
Tram Nr. 6 ab Hauptbahnhof, Haltestelle Platte.
Tram Nr. 5 ab Bellevue, Haltestelle Platte.
Besuchern steht eine beschränkte Anzahl an Parkplätzen im Parkhaus CAREUM zur Verfügung, Einfahrt Pestalozzistrasse.

Accreditation

Folgende Fachgesellschaften empfehlen und anerkennen diese Fortbildung:

Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie
SGK: 3.5 Credits, Kategorie 1 A

Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin
SGAIM: 3.5 Credits, Kategorie 1 A

FPH pharma Suisse
25 FPH-Punkte

Unter der Schirmherrschaft der Schweizerischen Hypertonie Gesellschaft