

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen
Ein hoher Blutdruck ist der Hauptrisikofaktor für einen Schlaganfall, einen Herzinfarkt oder eine Herzinsuffizienz sowie andere Gesundheitsprobleme. Trotz therapeutischen Fortschritten und laufend angepassten Behandlungsrichtlinien der Fachgesellschaften in Europa und den USA bleibt die arterielle Hypertonie ein aktuelles Thema in der Grundversorgung, und ihre Prävalenz wird infolge der Überalterung der Bevölkerung weiter zunehmen. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, Ihnen einen Überblick über die neuen diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen, individuelle Zielwerte sowie Begleiterkrankungen zu informieren.Eine immerwährende Debatte sind die Zielwerte bei Hypertonikern. In diesem Zusammenhang sind die Ergebnisse der SPRINT Studie, die wieder für tiefere Zielwerte sprechen, hochaktuell. Speziell werden wir auf die Behandlung der therapieresistenten Hypertonie eingehen, zu welcher eine neue Studie vielversprechende Resultate mit Spironolacton zeigt. Heftig debattiert werden diverse neue Studien über kardiovaskuläre Endpunkte bei Patienten mit Typ 2 Diabetes. Diese werden wir Ihnen vorstellen und deren Bedeutung für den Praxisalltag hervorheben. Weitere Schwerpunkte sind Komorbiditäten wie erhöhtes LDL-Cholesterin und Vorhofflimmern, aber auch diätetische Massnahmen.
Ausserdem werden wir auf die neuesten Entwicklungen bei der interventionellen Therapie zur Behandlung der therapieresistenten Hypertonie eingehen mit Schwerpunkt auf der renalen Denervation.
Wie immer kommen auch die Workshops mit interessanten Patientenfällen und praktischen Tipps nicht zu kurz. Dieses Mal werden Fallbeispiele über Zielwerte bei älteren Patienten sowie über Blutdruckschwankungen bei Belastung und Sport besprochen.
Wir möchten Sie ganz herzlich zur vorliegenden Fortbildung einladen, und es würde uns freuen, Sie zahlreich bei uns begrüssen zu dürfen.
Prof. Thomas F. Lüscher, Direktor, Klinik für Kardiologie
Prof. Frank Ruschitzka, Stv. Direktor, Klinik für Kardiologie
Prof. Edouard Battegay, Direktor, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin
Prof. Thomas J. Rosemann, Direktor, Institut für Hausarztmedizin
PD Dr. med. Christian Schmied, Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie
PD Dr. med. Isabella Sudano, Oberärztin, Klinik für Kardiologie
Dr. Ruth Amstein, Direktorin, Zurich Kolleginnen
14:15-15:30 | Referate I Vorsitz: S. Christen, Zürich und B. Federspiel, Horgen |
14:15 | Begrüssung T.F. Lüscher |
14:20 | Blood pressure variability and the new technology for home blood pressure monitoring G. Parati, Milano |
14:45 | Therapie-resistente Hypertonie: Abklärung und Behandlung E. Battegay |
15:05 | Was ist neu in der Hypertonietherapie? Neue Medikamente und neue Zielwerte nach SPRINT F. Ruschitzka |
15:30-16:10 | Fallbasierte Seminare (werden parallel durchgeführt) |
Grosser Hörsaal Ost | Zielwerte bei der Hypertoniebehandlung: „Is less more?“ Oder was gilt für die älteren Patienten? T.J. Rosemann und A. Schoenenberger, Bern |
Kleiner Hörsaal Ost | Wie gefährlich sind Hyper- und Hypotonie bei Belastung? R. Brenner, St. Gallen und C. Schmied, Zürich |
16:10-16:40 | Kaffeepause |
16:40-18:15 | Referate 2 Vorsitz: J. Debrunner, Uster und J. Peter, Schaffhausen |
16:40 | Interventionelle Therapie bei Hypertonie T.F. Lüscher |
17:00 | Diabetes, Hypertonie und Outcome: Bedeutung der neuen Studien für die Praxis R. Lehmann |
17:15 | Die neuen Lipidsenker: Was muss man beim Hypertoniker beachten? I. Sudano |
17:30 | Kaliumreiche Ernährung und andere Diäten für einen gesunden Blutdruck P. Suter |
17:45 | Vorhofflimmern und Hypertonie: was ist die optimale Blutverdünnung? J. Steffel |
18:00 | Diskussion |
18:15 | Aperitif |
Prof. Dr. med. Edouard Battegay
Direktor, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Roman Brenner
Oberarzt, Kardiologie/Rhythmologie, Kantonsspital St. Gallen
Dr. med. Stefan Christen
Leitender Arzt, Medizinische Klinik, Stadtspital Waid, Zürich
Dr. med. Johann Debrunner
Stv. Chefarzt, Innere Medizin und Kardiologie, Spital Uster
Dr. med. Barbara Federspiel
Chefärztin, Innere Medizin, Spital Zimmerberg, Horgen
Prof. Dr. med. Roger Lehmann
Leitender Arzt, Klinik Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Direktor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Gianfranco Parati
Chefarzt, Kardiologie, S. Luca Hospital, Universität Milano-Bicocca, Italien
Dr. med. Jürg Peter
Leitender Arzt, Kantonsspital Schaffhausen
Prof. Dr. med. Thomas J. Rosemann
Direktor, Institut für Hausarztmedizin, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka
Stv. Direktor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Christian M. Schmied
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Andreas Schoenenberger
Chefarzt, Geriatrische Universitätsklinik, Spital Tiefenau Bern
PD Dr. med. Jan Steffel
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Isabella Sudano
Oberärztin, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Paolo Suter
Leitender Arzt, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich
Kathrin Reber
Education Center, Zurich Heart House, Foundation for Cardiovascular Research
Moussonstrasse 4, 8091 Zürich
Telefon 044 250 40 92, Fax 044 250 40 90
E-Mail: kathrin.reber@usz.ch
Die Fortbildung ist bereits ausgebucht. Weitere Anmeldungen können leider nicht mehr entgegengenommen werden. Wir bitten um Verständnis.
Veranstaltungsort
UniversitätsSpital Zürich, Grosser Hörsaal Ost (Eingang Gloriastrasse 29)
Anreise
Tram Nr. 6 ab Hauptbahnhof, Haltestelle Platte.
Tram Nr. 5 ab Bellevue, Haltestelle Platte.
Besuchern steht eine beschränkte Anzahl an Parkplätzen im Parkhaus CAREUM zur Verfügung, Einfahrt Pestalozzistrasse.
Folgende Fachgesellschaften empfehlen und anerkennen diese Fortbildung:
Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie
SGK: 3.5 Credits, Kategorie 1 A
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin
SGIM: 3.5 Credits, Kategorie 1 A
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Medizin
SGAM: anrechenbar
FPH pharma Suisse
29.25 FPH-Punkte
Unter der Schirmherrschaft der Schweizerischen Hypertonie Gesellschaft