Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen
Eine bessere Prävention ist Teil der Strategie „Gesundheit2020“ des Bundesamtes für Gesundheit, denn 80% der Gesundheitskosten in der Schweiz entfallen auf die Behandlung von nicht übertragbaren Krankheiten wie Diabetes oder kardiovaskuläre Erkrankungen. Eine der effektivsten Massnahmen, um diesen Krankheiten entgegenzuwirken ist die Prävention. Dabei ist der Grundversorger gefordert, diese unter Einbezug der Patienten sinnvoll und erfolgreich umzusetzen. Das Ziel der vorliegenden Fortbildung ist es, Sie in diesen Bemühungen zu unterstützen und Ihnen den aktuellen Stand präventiver Massnahmen in der Kardiologie und anderen ausgewählten Gebieten zu vermitteln.
Entsprechend möchten wir Sie mit dem vorliegenden Programm motivieren, die altbekannten Risikofaktoren wie Bluthochdruck, hohes Cholesterin, Diabetes und Bewegungsmangel bei ihren Patienten auf der Grundlage neuerer Erkenntnisse wirksam anzugehen. Ausserdem wollen wir kontroverse Themen, wie Check-up Untersuchungen sowie die medikamentöse Therapie im hohen Alter diskutieren. Weitere Themenschwerpunkte bilden Schlafstörungen, die Prävention der Antibiotikaresistenz sowie die Bedeutung des Impfens als präventive Massnahme.
Wir hoffen, Sie mit einer abwechslungsreichen Themenauswahl für diese Fortbildung begeistern zu können. Dabei kommen auch die interaktiven Workshops mit Fallbesprechungen nicht zu kurz, wo Sie sich mit Ihren eigenen Erfahrungen einbringen können.
Es würde uns freuen, Sie zahlreich bei uns begrüssen zu dürfen.
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka
Prof. Dr. med. Thomas J. Rosemann
PD Dr. med. Christian Schmied
PD Dr. med. Isabella Sudano
Dr. phil. II Ruth Amstein
Programme
Referate 1: Kardiovaskuläre Prävention: Neue Therapien
Vorsitz: Paolo Suter, Zürich und Christian Steffen, Lachen
Zeit | Vortrag | Referent/in |
---|---|---|
09:00 | Begrüssung | Thomas F. Lüscher, Zürich |
09:05 | Hypertonie: SPRINT zu neuen Zielwerten? | Frank Ruschitzka, Zürich |
09:30 | Aspirin in der Primärprävention: wann und wann nicht? | David Conen, Basel |
09:55 | Typ 2 Diabetes: neue Therapien, die das Herz schützen | Philipp Gerber, Zürich |
10:20-10:50 | Kaffeepause | |
10:50-11:50 | Interaktive Fallvorstellungen: | Raum |
1. |
Lipidmanagement: Welche Patienten brauchen PCSK9 Hemmer? Isabella Sudano, Zürich und Elisabeth Bandi-Ott, Zürich |
Grosser Hörsaal OST |
2. |
Behandlung des Typ 2 Diabetes: Welches ist die beste Therapie? Philipp Gerber, Zürich und Regula Honegger, Horgen |
Kleiner Hörsaal OST |
3. |
Wer braucht ein Koro CT? Ronald Binder und Ronny Büchel, Zürich |
Kurszimmer OST, HOER B15 |
11:50-12:45 | Mittagessen (Stehlunch) |
Referate 2: Vorsorgeuntersuchungen, Schlaf und Alter
Vorsitz: Georg Schulthess, Männedorf und Basil Caduff, Schlieren
Zeit | Vortrag | Referent/in |
---|---|---|
12:45 | Check-up Untersuchungen in der Praxis: was ist sinnvoll? |
Oliver Senn, Zürich |
13:10 | Der gesunde Schlaf und was man dafür tun kann | Christian Baumann, Zürich |
Kontroverse: Medikamentöse Therapie im hohen Alter | ||
13:35 | "Statine im Alter -- was ist zu beachten" | Heike A. Bischoff-Ferrari, Zürich |
13:50 | Reduktion aufs Notwendige | Stefan Neuner-Jehle, Zürich |
14:05 | Diskussion | |
14:15-15:15 | Interaktive Fallvorstellungen: | Raum |
1. |
Wie behandle ich Schlafstörungen? Philipp Valko, Zürich und Thomas Brack, Glarus |
Grosser Hörsaal OST |
2. |
Was bringt Sport in der Prävention? Christian Schmied, Zürich und Anja Frei, Zürich |
Kleiner Hörsaal OST |
3. |
Wie erkenne und behandle ich Essstörungen? Gabriella Milos, Zürich und Daniel Pohl, Zürich |
Kurszimmer OST, HOER B15 |
15:15-15:45 | Kaffeepause |
Referate 3: Interdisziplinäre Prävention
Vorsitz: Jürg-Hans Beer, Baden und Manuel Fischler, Zürich
Zeit | Vortrag | Referent/in |
---|---|---|
15:45 | Lipidsenkung: «Fire and Forget»? | François Mach, Genf |
16:10 | Prävention der Antibiotikaresistenz: Implikationen für die Praxis | Andreas Widmer, Basel |
16:35 | Impfen 2016: wichtig wie eh und je | Annelies Zinkernagel, Zürich |
17:00 | Aperitif | Foyer Dick & Davy |
Contributors
Dr. med. Elisabeth Bandi-Ott
Leiterin Bereich Lehre, Institut für Hausarztmedizin IHMAZ, Universität Zürich
Prof. Dr. med. Christian Baumann
Leitender Arzt, Klinik für Neurologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Jürg Hans Beer
Chefarzt, Departement Innere Medizin, Kantonsspital Baden
PD Dr. med. Ronald Binder
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Heike Annette Bischoff-Ferrari
Klinikdirektorin, Klinik für Geriatrie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Thomas Brack
Chefarzt, Klinik für Innere Medizin, Kantonsspital Glarus
Dr. med. Ronny Ralf Büchel
Oberarzt, Klinik Nuklearmedizin, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Basil Caduff
Chefarzt, Medizinische Klinik, Spital Limmattal
Prof. Dr. med. David Conen
Leitender Arzt, Innere Medizin, Universitätsspital Basel
PD Dr. med. Manuel Fischler
Chefarzt, Medizinische Klinik, Stadtspital Waid
Dr. phil. II Anja Frei
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention (EBPI), Universität Zürich
Dr. med. Philipp Gerber
Oberarzt, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Regula Honegger
Arztpraxis am Bahnhof, Horgen
Prof. Dr. med. Roger Lehmann
Leitender Arzt, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. François Mach
Chefarzt, Klinik für Kardiologie, Hôpitaux Universitaires Genéve (HUG)
Prof. Dr. med. Gabriella Milos
Leitende Ärztin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Stefan Neuner-Jehle
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Hausarztmedizin der Universität Zürich, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Daniel Pohl
Oberarzt, Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Frank Ruschitzka
Stv. Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Christian M. Schmied
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Georg Schulthess
Chefarzt Medizin, Medizinische Klinik, Kreisspital Männedorf
Prof. Dr. med. Oliver Senn
Leiter Forschung, Institut für Hausarztmedizin, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Christian Steffen
Leitender Arzt, Innere Medizin, Kardiologie, Spital Lachen
PD Dr. med. Isabella Sudano
Oberärztin, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Paolo Suter
Leitender Arzt, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Philipp Valko
Oberarzt, Klinik für Neurologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Andreas Widmer
Stv. Chefarzt und Leitung Abteilung für Spitalhygiene, Infektiologie und Spitalhygiene, Universitätsspital Basel
Prof. Dr. med. Annelies Zinkernagel
Leitende Ärztin, Klinik Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich
General Information
Organisation
Kathrin Reber
Education Center, Zurich Heart House,
Stiftung für Herz- und Kreislaufforschung
Moussonstrasse 4, 8091 Zürich
Telefon 044 250 40 92, Fax 044 250 40 90
kathrin.reber@usz.ch
Teilnahmegebühr
Die Teilnahmegebühr beträgt 150.– CHF.
Die Zahlung erfolgt vor dem Anlass online per Kreditkarte oder per Banküberweisung:
UBS Switzerland AG, 8001 Zürich
Stiftung für Herz-/Kreislaufforschung
IBAN CH52 0022 5225 8303 2105 W
BIC UBSWCHZH80A.
Bezahlung vor Ort (nur Bargeld möglich): CHF 170.-
Ein Bankomat befindet sich in der Cafeteria am USZ.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet den Zugang zu den wissenschaftlichen Veranstaltungen, Industrieausstellung, Mittagessen, Kaffeepausen und Aperitif.
Anmeldung
Anmeldeschluss: 5. Juni 2016
Stornierung der Anmeldung
Wenn Sie Ihre Teilnahme am Symposium absagen müssen, so erhalten Sie
bei Abmeldung bis zum 26. Mai 2016 die entrichteten Gebühren abzüglich einer
Bearbeitungsgebühr von CHF 50.– zurückerstattet. Nach diesem Datum ist
eine Rückvergütung leider nicht mehr möglich.
Accreditation
Folgende Fachgesellschaften empfehlen und anerkennen diese Fortbildung:
Schweizerische Gesellschaft für Kardiologie
SGK: 7 Credits 1A
Schweizerische Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin
SGAIM: 7 Credits 1A
FPH pharmaSuisse
55 Punkte FPH Offizinpharmazie (ID-Nr.2-1022035-2-2016-P55.0)
Sponsoren









