Liebe Kollegen/Innen
Es freut uns ausserordentlich, Sie mit einem attraktiven Programm zum SCOT MasterClass mit dem Titel «Meine Karriere in der Kardiologie – eine Fortbildung für junge Ärztinnen und Ärzte» einladen zu dürfen. Unsere Nachwuchskardiolog/Innen erhalten im Hinblick auf ihre klinische Tätigkeit eine ausgezeichnete Weiterbildung, mit hervorragenden Vorträgen an Kongressen, fokussierten Symposien und interaktiven Formaten zu verschiedensten Themen der Medizin und Kardiologie. Allerdings wird der persönlichen Entwicklung als klinische bzw. akademische Kardiolog/In in der Regel wenig Beachtung geschenkt.
Das vorliegende Forbildung soll diese Lücke schliessen und der jungen Generation einen umfassenden Überblick über ihre Karriereplanung vermitteln. Gemeinsam mit Dr. Nicolas Schärli, dem Präsidenten der Swiss Cardiologists of Tomorrow und ihrem Gründungspräsidenten, PD Dr. Simon Stämpfli, haben wir ein speziell auf Sie zugeschnittenes Programm zusammengestellt.
Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserem MasterClass begrüssen zu dürfen.
Mit den besten Grüssen,
Nicolas Schärli
Präsident SCOT
Simon Stämpfli
Kursdirektor SCOT
Thomas F. Lüscher
Kursdirektor SCOT
Programme
Session 1: Wie werde ich Kardiologin, Kardiologe? Vorsitz: Lorenz Räber, Bern und Franziska Rhomberg, St. Gallen |
||
8:30 | SCOT – Gründung und Vision Day | Simon Stämpfli, Luzern |
8:40 | Was bietet die SCOT ihren Mitgliedern? | Nicolas Schärli, Basel |
8:50 | Wie finde ich die richtige Stelle? | Christine Attenhofer, Zürich |
9:00 | Das Core Curriculum der ESC und der FMH | Felix C. Tanner, Zürich |
9:10 | Worauf wird bei einer Bewerbung geachtet? | Richard Kobza, Luzern |
9:20 | Die Tätigkeit in der eigenen Praxis | Michel Zuber, Othmarsingen |
9:30 | Wie organisiere ich einen Auslandaufenthalt? | Maria Rubini, Leipzig |
9:40 | Podiumsdiskussion | |
10:15-10:45 Kaffeepause |
Session 2: Welche Spezialisierung soll ich wählen? Chairpersons: Vorsitz: Gregor Thalmann, Bern und Gabriela Kuster Pfister, Basel |
||
10:45 | Der Weg in die interventionelle Kardiologie | Lorenz Räber, Bern |
10:55 | Wie etabliere ich mich in der Rhythmologie? | Christian Sticherling, Basel |
11:05 | Herzinsuffizienz als Spezialität | Roger Hullin, Lausanne |
11:15 | Imaging: Echo, MRI, CT oder Nuklearmedizin? | Ronny Büchel, Zürich |
11:35 | Wie ich vom Kardiologen zum Unternehmer wurde | Johannes Holzmeister, Zürich |
11:45 | Eine kardiologische Karriere in der Industrie | Philippe Ferber, Basel |
12:30-13:30 Mittagessen |
Session 3: Die Spitalkarriere Vorsitz: Nicolas Schärli, Basel und Bea Beck Schimmer, Zürich |
||
13:30 | Der Weg zur Oberärztin/zum Oberarzt | Eva Hägler-Laube, Bern |
13:40 | Was macht eine Leitende Ärzt, ein Leitender Arzt? | Stefan Toggweiler, Luzern |
13:50 | Was bedeutet es, eine Klinik zu leiten? | Hans Rickli, St. Gallen |
14:00 | Karriere und Familie | Gabriela Kuster Pfister, Basel |
14:15 | Die ESC Examina: Anforderungen und Nutzen | Simon Stämpfli, Luzern |
15:00-15:30 Kaffeepause |
Session 4: Die Akademische Karriere Vorsitz: Richard Kobza, Luzern und Christine Attenhofer, Zürich |
||
15:30 | Präsentieren und dabei faszinieren! | Thomas Skipwith, Zürich |
16:15 | Was macht gutes Teaching aus? | Alexander Breitenstein, Zürich |
16:25 | Wie schreibe ich erfolgreich ein Paper? | Thomas F. Lüscher, LND/ZH |
16:35 | Anforderungen und Nutzen einer Habilitation | Bea Beck Schimmer, Zürich |
16:45 | Zusammenarbeit mit der Industrie: Compliance heute | Pierre-Olivier Semon und Sibylle Hauswirth, Münchenbuchsee |
16:55 | Podiumsdiskussion |
Schlussvortrag | ||
17:15 | Leadership – Wie kann ich mich erfolgreich entwickeln? | Thomas F. Lüscher, LND/ZH |
17:45 Aperitif und Ausklang |
Contributors
Christine Attenhofer Jost
Zürich, CH
Beatrice Beck Schimmer
Zürich, UK
Alexander Breitenstein
Zürich, CH
Ronny Ralf Büchel
Zürich, CH
Eva Hägler-Laube
Bern, CH
Sibylle Hauswirth
Münchenbuchsee, CH
Johannes Holzmeister
Pfäffikon, CH
Roger Hullin
Lausanne, CH
Philippe Ferber
Basel, CH
Franziska Rhomberg
St.Gallen, CH
Richard Kobza
Luzern 16, CH
Gabriela Kuster Pfister
Basel, CH
Thomas F. Lüscher
London, UK
Otmar Pfister
Basel, CH
Lorenz Räber
Bern, CH
Hans Rickli
St. Gallen, CH
Maria Rubini
Leipzig, DE
Nicolas Schärli
Basel, CH
Pierre-Olivier Semon
Münchenbuchsee, CH
Simon Stämpfli
Luzern 16, CH
Christian Sticherling
Basel, CH
Felix C. Tanner
Zürich, CH
Gregor Thalmann
Bern, CH
Stefan Toggweiler
Luzern, CH
Stephan Windecker
Bern, CH
Michel Zuber
Zürich, CH
General Information
Organisation
Zurich Heart House, Stiftung für Herz- und Kreislaufforschung
Dr. Ruth Amstein (ruth.amstein@zhh.ch)
Nadine-Estelle Kaltheuner (nadine-estelle.kaltheuner@zhh.ch)
Hottingerstrasse 14, CH-8032 Zürich, Switzerland
Tel.: +41 (0) 44 250 40 95, Fax: +41 (0) 44 250 40 90
Veranstaltungsort
Bourbaki Kino
Löwenplatz 11
CH-6004 Luzern
Teilnahmegebühren und Registrierung
Teilnahmegebühren: CHF 50 (inkl. Kaffeepausen, Lunch und Apéro)
Stornierung
Alle Änderungen oder Stornierungen müssen schriftlich (per Post, Fax oder E-Mail) an das Zurich Heart House übermittelt werden. Für jeden Änderungswunsch des Teilnehmers werden CHF 10 für Verwaltungs-kosten berechnet. Im Falle einer Stornierung bis zum 25. November 2021 wird die Anzahlung abzüglich 35 % für Verwaltungskosten zurückerstattet. Nach diesem Datum ist keine Rückerstattung mehr möglich.
Bildrechte
Bitte beachten Sie, dass während der Veranstaltung Fotos gemacht werden können. Mit Ihrer Teilnahme geben Sie uns die Erlaubnis, allgemeine Publikumsfotos zu verwenden, auf denen Sie zu sehen sind. Diese können vom Zurich Heart House für Marketing und Werbung in unseren Publikationen, auf unserer Website und in sozialen Medien oder in Veröffentlichungen Dritter verwendet werden.
Accreditation
Folgende Fachgesellschaft empfiehlt und anerkennt diese Fortbildung mit 8h 1 A Credits
Sponsoren











Co-Sponsors
