Sehr geehrte Damen und Herren
Wir freuen uns, Sie kurz vor den Sommerferien zur jährlichen kardiologischen Fortbildungsreihe für Praxisassistentinnen ans UniversitätsSpital Zürich einzuladen.
Thoraxschmerzen können ihre Ursache in Beschwerden oder Erkrankungen des Herzens haben. Meistens werden Sie von den Betroffenen als äusserst unangenehmes Ziehen, schmerzhaftes Druckgefühl, Brennen oder Stechen in der Brust beschrieben und sollten dringend abgeklärt werden. Jedoch nicht immer müssen Schmerzen im Brustbereich mit einer Erkrankung unmittelbar am Herzen einhergehen.
Aktuelle und praxisrelevante Themen rund um den Brust- oder Herzschmerz haben wir für Sie im heutigen Programm zusammengestellt. Bei einem Herznotfall ist es entscheidend, die Symptome zu erkennen und danach so rasch als möglich richtig zu handeln. Jede Minute zählt! Bekannt aus Literatur und Film ist der Begriff des „gebrochenen Herzens“ aus kardiologischer Sicht eine ernst zu nehmende Erkrankung des Herzmuskels, auch als das Takotsubo Syndrom bekannt. Die Ursachen der vermeintlichen Herzschmerzen werden in den nachfolgenden Beiträgen näher erläutert. Dazu können auch Gelenk-, Muskel-, Lungenkrankheiten und sogar Bauchschmerzen gehören.
Interessanterweise haben Frauen bei Herzerkrankungen häufig andere Symptome als Männer: Wieso das so ist, erfahren Sie nach der Pause im zweiten Programmteil. Das Herz ist nicht nur körperlich, sondern auch emotional das Zentrum unseres Körpers und gilt in vielen Kulturen als der Sitz der Seele und Gefühle. Die Wechselwirkung zwischen dem Herzen, den seelischen Leiden und den Gefühlen sind Schwerpunkt im letzten Referat des Fortbildungsnachmittages.
Wie immer haben Sie im Vorprogramm die Möglichkeit, Workshops zu absolvieren. Dieses Jahr mit einem interessanten Beitrag der Firma Roche Diagnostics und einem Reanimations Update mit praktischen Tipps in Basic Life Support (BLS).
Wir würden uns sehr freuen, Sie zahlreich bei uns begrüssen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüssen
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Klinikdirektor Kardiologie
PD Dr. med. Christian Schmied
Leitender Arzt Ambulatorium
Esther Willi
Koordinatorin
Programme
Zeit | Vortrag |
---|---|
Ab 12.00 | Stehlunch |
12.30 |
Workshop mit Roche Diagnostics Herzinsuffizienz: Diagnostik und Therapie |
13.00 |
Workshop: Reanimations Update mit Demonstration in BLS (Basic Life Support) A. Scherrer, USZ (MerkblattAED, BLS-AED-Algorithmus) |
Hauptprogramm
Moderation: Christian Schmied, Zürich
Zeit | Vortrag |
---|---|
13:45 |
Begrüssung und Einführung T. F. Lüscher und C. Schmied |
14:00 |
Jede Minute zählt! Der koronar-ischämische Herzschmerz C. Schmied |
14:20 |
Gebrochene Herzen schmerzen: Das Takotsubo Syndrom C. Templin |
14:40 |
Schmerzende Knochen und Gelenke und deren Zusammenhang mit dem Herzen L. Wildi |
15:00 |
Bauch- oder Herz-Schmerz – Das ist hier die Frage D. Pohl |
15:20 |
Lunge und Brustfell als Ursprung von Thoraxschmerzen S. Ulrich |
15:40-16.10 | Kaffeepause |
16.10 |
Frauenherzen ticken (und schmerzen) anders – das gilt in der Telenovela und auf der Notfallstation C. Brunckhorst |
16.30 |
Gefühlswelt, Psyche und Herz J. Jenewein |
16.50 | Apéritif |
Mit freundlicher Unterstützung
Schweizerischer Verband Medizinischer Praxisassistentinnen, SVA-Sektion ZH/GL
Contributors
Prof. Dr. med. Corinna Brunckhorst
Leitende Ärztin, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Josef Jenewein
Leitender Arzt, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, UniversitätsSpital Zürich
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Direktor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Daniel Pohl
Oberarzt, Klinik für Gastroenterologie & Hepatologie, UniversitätsSpital Zürich
Alfons Scherrer
Operativer Leiter, Simulationszentrum, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Christian M. Schmied
Leitender Arzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Dr. rer. nat. Christian Templin
Oberarzt, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Silvia Ulrich Somaini
Leitende Ärztin, Klinik für Pneumologie, Bereich Herz-Gefäss-Thorax, UniversitätsSpital Zürich
Dr. med. Lukas Wildi
Oberarzt, Klinik für Rheumatologie, UniversitätsSpital Zürich
General Information
Leitung
Prof. Dr. med. Thomas F. Lüscher
Klinikdirektor, Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
PD Dr. med. Christian Schmied
Oberarzt, Leiter Ambulatorium und Sportkardiologie «approved by Swiss Olympic» und «FIFA Medical Centre of Excellence», Klinik für Kardiologie, UniversitätsSpital Zürich
Organisation und Ansprechperson
Esther Willi
Education Center, Zurich Heart House
Foundation for Cardiovascular Research
Moussonstrasse 4, 8091 Zürich
Telefon 044 250 40 83
Fax 044 250 40 90
esther.willi@usz.ch
Anmeldung
Die Anmeldung ist nun online möglich: Anmelden
Unser Online-Anmeldesystem ist personalisiert. Gruppenanmeldungen sind daher nicht möglich!
Anmeldeschluss: 4. Juli 2016
Veranstaltungsort
UniversitätsSpital Zürich, Grosser Hörsaal Ost (Eingang Gloriastrasse 29)
Anreise
Tram Nr. 6 ab Hauptbahnhof Haltestelle Platte (Gloriastrasse)
Tram Nr. 5 ab Bellevue, Haltestelle Platte (Gloriastrasse)
Besuchern steht eine beschränkte Anzahl an Parkplätzen im Parkhaus CAREUM zur Verfügung, Einfahrt Pestalozzistrasse.
Hauptsponsoren





Sponsoren





Co-Sponsors
