Über das Herz hinaus
Essays sind Versuche, und im Versuch steckt auch das Wort «suchen»: In Essays sucht man im Schreiben Antworten zu finden. Ärztliches Handeln wiederum muss sich unentwegt mit seiner Begründung befassen, und das hat zu den hier vorgestellten Gedanken über den guten Arzt, die richtige Medizin und über die Rolle von Regeln und Gesetzen in der Gesellschaft und vieles mehr geführt. Diese Monographie versammelt Texte, die der Autor aus persönlicher Sicht zu diesen Themen verfasst hat.
Thomas F. Lüscher ist Director of Research, Education & Development und Consultant of Cardiology am Royal Brompton & Harefield Hospital Trust und Imperial College in London und Leiter des Center for Molecular Cardiology im Campus Schlieren der Universität Zürich. Seine Forschung umfasst die Endothelfunktion von Gefässen, Lipide und Arteriosklerose, hohen Blutdruck, Herzinfarkt und Herzschwäche. Er erhielt zahlreiche Forschungspreise im In- und Ausland, hat über 500 Originalarbeiten, zahlreiche Übersichtsartikel und Buchkapitel verfasst und ist Herausgeber von zwei Lehrbüchern und Chefredaktor zweier kardiologischer Fachzeitschriften.
GedankenMedizin
Heilkunst zwischen Philosophie, Wirtschaft und Wissenschaft – Von den Anfängen bis ins 21. Jahrhunder
Mit einem Geleitwort von Peter von Matt
Seit Beginn der Menschheit waren Gedanken Medizin gegen das Unfassbare. Mythen, Religion und Medizin wurzeln im Gleichen. Die Heilkunst erhob sich mit der wissenschaftlichen Methode aus dem Reich der Symbole und Metaphern und begann über den Beistand hinaus Wirksames zu bieten – der Priester wurde zum Arzt, das Schicksal zur Panne.
Beeindruckendes wurde erreicht: Seuchen wie die Pest, Tuberkulose, Pocken und Kinderlähmung wurden überwunden, Herzkrankheiten verloren ihren Schrecken und Krebs wurde behandelbar – wir können vom Alterstod ausgehen und uns behaglich im Diesseits einrichten. Als Folge des Fortschritts nahm der Wunsch nach Gesundheit, Schönheit und Langlebigkeit über alle Maßen zu. Nach Linderung und Heilung streben wir nach Gestaltung von Körper und Glück. Immer feinere Störungen von Körper, Seele und Geist werden frühzeitig geortet und behandelt. Entgegen unseren Erwartungen schwand die Gesundheit, das Alter wurde zur Krankheit, der Tod zum Unfall. Im medikokratischen Zeitalter hat die Heilkunst weltanschauliche Bedeutung erlangt; was einst Magier und Priester erledigten, wird heute von ihr erwartet ...
Mehr auf http://springer.com
Buch bestellen (ISBN 978-3-642-00387-5)